Kündigungsfrist

  1. Vor allem die normalen Sparbücher mit dreimonatiger Kündigungsfrist verlieren immer mehr an Attraktivität. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Eine zentrale Änderung bestand darin, die Kündigungsfrist für Mieter auf drei Monate zu verkürzen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.08.2004)
  3. Tip 4: Wenn Sie Ihre alte Wohnung wegen einer langen Kündigungsfrist nicht zum gewünschten Termin verlassen können, schildern Sie dem Vermieter das Problem. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Die Geldmenge M3 (Bargeld, Sichteinlagen, Termingelder unter vier Jahren und Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist) werde nach Ansicht von Kühbacher zum Jahresende im geplanten Wachstumskorridor von vier bis sieben Prozent liegen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Macht der niedersächsische Landeschef Wulff seine Drohung war, würde die KMK nach Ablauf der Kündigungsfrist Ende 2005 in ihrer jetzigen Form nicht fortbestehen können. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2004)
  6. Daher könne der Mieter bei Verträgen, die nach Inkrafttreten der Reform geschlossen worden sind, immer mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten kündigen, während der Vermieter - je nach Mietdauer - längere Fristen beachten müsse. ( Quelle: Tagesschau Online vom 23.12.2003)
  7. Herr Sänger, Marzahn: Sie hatten jüngst auf einen Rechtsentscheid des Kammergerichts zur 14tägigen Kündigungsfrist in alten DDR-Mietverträgen hingewiesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Herr S. bekam zwar das Gehalt bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist nachgezahlt, war aber seinen Job los und bekam keine Abfindung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.02.2004)
  9. Macht der Vermieter von diesem Sonderkündigungsrecht Gebrauch, verlängert sich die gesetzliche Kündigungsfrist, die einzuhalten ist, jeweils um drei Monate. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 26.03.2005)
  10. Der Bekl. hat Klageabweisung beantragt und die Auffassung vertreten, nach dem TV sei keine Mindeststückvergütung vorgesehen; deshalb sei während der Kündigungsfrist die Reduzierung der Stückzahlen auf Null zulässig gewesen. ( Quelle: Arbeitsrechtliche Praxis)