Kalkar

1 3 Weiter →
  1. Radwanderer steuern von Kalkar aus Schloß Moyland an, jene Wasserburg aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die einst den Kurfürsten von Brandenburg und den späteren Königen von Preußen gehörte. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  2. Die Hanauer Plutoniumfabrik ALKEM stellt in der Hauptsache plutoniumhaltige Brennelemente für den Versuchsreaktor in Karlsruhe und/ in hoffnungsfroher Betriebserwartung - für den Schnellen Brüter in Kalkar her. ( Quelle: TAZ 1986)
  3. Schneller Brüter öffnet war Tausenden von Demonstranten der Einlaß in den Schnellen Brüter im niederrheinischen Kalkar verwehrt. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. In Kalkar gab es ein Atomkraftwerk. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2001)
  5. Nach einem Sonntagsspaziergang am 6. Juli 86 in Kalkar, an dem sich rund 40 Personen beeiligten, waren drei Mikrowellenempfänger am Atomkraftwerk kaputt. ( Quelle: TAZ 1987)
  6. Die knapp 200 Spezialisten, die jetzt noch in Kalkar in dem blau-grauen Betonklotz arbeiten, haben von ihren Arbeitgebern schon längst neue Verträge bekommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  7. Insgesamt 137 Millionen Mark preßten die Kommunalpolitiker in Kalkar aus Kassen von Bund und Land als Wiedergutmachung für das gescheiterte Brüterprojekt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Das hochgefährliche Plutonium, überwiegend Reste aus dem Reaktorkern des nie gebauten Schnellen Brüters in Kalkar, war für Diez und Bernhard auch nach dem offiziellen Aus der Hanauer Atombetriebe noch ein beunruhigender Gefahrenherd. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.05.2005)
1 3 Weiter →