Klangräume

  1. Ein ganzer Abend mit Hector Berlioz - ein Graus für den Liebhaber des stillen sich Versenkens in undefinierbare, aber schöne, wohliges Behagen erzeugende Klangräume, ein Fest für den Freund des Grand Spectacle. ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Daran ist wahr, dass er sich Versatzstücke aus allen Kontinenten aneignet und in seine Klangräume stellt wie der Ethnotourist seine Rattanmöbel. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.04.2003)
  3. Darum produzierte das BR-Hörspiel 1993 eine sechsteilig komponierte Aufklärungsreihe, die unter dem Titel Geschichte der Dinge Klangräume vorstellt. ( Quelle: TAZ 1994)
  4. Mit Celibidache hatten sie einen genialen Sonderling, den die Welt schon aus Neugierde hören wollte, und der in seinen besten Aufführungen überraschend neue Klangräume entdecken konnte, was das Orchester weltweit attraktiv machte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.04.2002)
  5. Dafür gibt es viel Bahnbrechendes zu bestaunen: die Art, wie Berlioz Instrumentalfarben einsetzt und mischt, wie er neue Klangräume schafft mit Vordergrund, Hintergrund und himmlischer Höhe. ( Quelle: Die Welt 2001)
  6. Unverblendet von musikalischem Vorwissen öffnet ihre improvisatorische Phantasie atonale Klangräume, die einen Arnold Schönberg in den Bereich der Primitivkunst verweisen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 02.11.2003)
  7. Beeindruckende, tiefe Klangräume taten sich auf. ( Quelle: Die Welt 2001)