Kultur-

  1. Gilt nicht für alle Ideologien und Religionen, dass sie wenig selbstbewusst sein müssen, wenn sie die Konfrontation mit dem Satan respektive der westlichen Kultur- und Kulturmüllproduktion so scheuen? ( Quelle: Telepolis vom 30.06.2003)
  2. Das Kultur- und Spielprogramm soll die Wettbewerbe umrahmen und könnte doch allein schon Grund genug sein, Kiel zu besuchen. ( Quelle: Die Welt Online vom 16.06.2002)
  3. Der alte Schlachthof sollte als Kultur- und Kommunikationszentrum genutzt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  4. Zu Schließungen von Einrichtungen im Kultur- und Wissenschaftsressort soll es nach Angaben von Senator Peter Radunski (CDU) nicht kommen, obwohl es in den beiden Bereichen bis zum Jahr 2000 Kürzungen von 100 beziehungsweise 150 Millionen Mark geben soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  5. Kath. Arbeitnehmer-Bewegung Unterliederbach: Do., 27.; Moschee des Türkischen Kultur- und Bildungsvereins in Höchst; Anmeldung: Telefon 30 03 97 95. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.06.2002)
  6. Das Bild eines jungen Mannes am Stadtrand bestätigt, was man sich seit einem Jahr über den 40-jährigen Hallenser erzählt: Er plündert für seine Motive respektlos die Kultur- und Kunstgeschichte, die ältere wie die jüngere. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.01.2005)
  7. Die Zeit der Provisorien in Hellersdorf ist vorbei: Als letzter Stadtrat konnte am Montag Kultur- und Bildungsdezernent Bernd Wolf (CDU) samt Verwaltung seinen neuen Dienstsitz an der Riesaer Straße beziehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Sie entwickelte sich zu einem Zentrum europäischen Kultur- und Geisteslebens. ( Quelle: Neues Deutschland vom 10.01.2004)
  9. Wenn der neue Kultur- und Wissenschaftssenator Radunski die Sicherheit bietet, "daß nirgends mehr ein Licht ausgehen wird", dann muß dies aber nicht zwangsläufig zur flächendeckenden Schummerbeleuchtung führen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Zweitens: Die Informationshungrigen, Politik-, Kultur- und Wirtschaftsinteressierten werden auf Zusatzinformationen aus den Printmedien nicht verzichten. ( Quelle: TAZ 1993)