Kulturwissenschaften

  1. Der Durchschnitts-Promovend in Deutschland ist aber bereits 32 und in den Sprach- und Kulturwissenschaften bereits 34 Jahre alt, wenn er endlich den Titel führen darf. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.07.2001)
  2. "Hier herrscht nur eine Göttin, und das ist die Natur", erklärte Karl Braun, Professor am Institut für Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften der Universität Marburg. ( Quelle: Frankenpost vom 27.06.2005)
  3. Damit sollen unter anderem Bände für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften sowie für das Institut für Philosophie und die Juristische Bibliothek gekauft werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 10.08.2001)
  4. Die Arbeitsgruppen wurden für die Bereiche Naturwissenschaften, Mathematik/Informatik, Medizin, Kulturwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften eingesetzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Zwar sitzen die meisten Studentinnen in Vorlesungen der Sprach- und Kulturwissenschaften, doch immer öfter besuchen sie auch technische Vorlesungen. ( Quelle: Spiegel Online vom 06.07.2002)
  6. Er machte Abitur, studierte Philosophie in Ost-Berlin und Kulturwissenschaften in Leipzig, und 1975 habilitierte er sich. 1963 trat er der SED bei, zwei Jahre nach dem Bau der Mauer. ( Quelle: Die Zeit (40/2004))
  7. Das Prager Institut für Internationale Studien soll bei den Kulturwissenschaften enger mit den entsprechenden Instituten in Regensburg zusammenarbeiten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.10.2002)
  8. Am ehesten ist eine Professorin in den Sprach- und Kulturwissenschaften zu finden - am seltensten in den Ingenieurwissenschaften. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.04.2005)
  9. Dafür gibt es derzeit nichts Besseres als "Kulturwissenschaften". ( Quelle: Die Zeit 1996)
  10. Der Klassenkampfbegriff wird von den Kulturwissenschaften zeitgemäß aus den Lebensgrundlagen weggelasert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.12.2004)