Löhnen

  1. Bauindustriemann Küchler stellte klar, daß die Belastung der deutschen Baufirmen mit Löhnen und Lohnnebenkosten die höchste in Europa ist. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Der Bio-Großhandel bietet alles, und immerhin wird Bio-Tabak ohne Gift und zu fairen Löhnen angebaut, vollzieht biologische Selbstbräunung sich auf Karottenbasis. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2003)
  3. Den Löhnen in den alten Bundesländern am nächsten sind mit 96,1 Prozent des West-Niveaus die Beschäftigten der Land- und Forstwirtschaft und der Fischerei. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  4. Die zur Wiedererlangung der Wettbewerbsfähigkeit notwendige Zurückhaltung bei den deutschen und französischen Löhnen ließe sich leichter realisieren, wenn die EZB im Durchschnitt der europäischen Länder eine höhere Inflation erlauben würde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2003)
  5. "Man kann langfristig die Renten nicht von den Löhnen abkoppeln", sagt Börsch-Supan. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.08.2005)
  6. Deren Geschäft wird nicht einfacher, aber sie haben keine Alternative zu größerer Flexibilität und Differenzierung: sowohl bei der Gestaltung der Arbeitszeit als auch bei Löhnen und Gehältern. ( Quelle: Tagesspiegel 2000)
  7. Das Ergebnis einer in Auftrag gegebenen Studie, die zu dem Schluß kommt, daß bei Löhnen privater Fahrbetriebe 460 Millionen Mark gespart werden könnten, sei nur "eine der vielen Überlegungen". ( Quelle: TAZ 1995)
  8. DRESDEN: Mehr Arbeitsplätze werden in Deutschland nur bei niedrigeren Löhnen zu erreichen sein, befindet die von den Ministerpräsidenten Stoiber und Biedenkopf einberufene sächsisch-bayerische Zukunftskommission. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Für die Belegschaft war bereits 1996 nach dem Zusammenbruch des Vulkan-Verbundes ein Haustarif mit niedrigeren Löhnen und Gehältern abgeschlossen worden. ( Quelle: Die Welt Online vom 14.06.2004)
  10. Anders als das System Toyota, nachdem die Produktion sich in Hochleistungswertschöpfer, Zulieferer verschiedener Rangstufen mit 30 Prozent, 50 Prozent oder noch niedrigeren Löhnen, bis zum Elend in den Sweat-Shops und Garagen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)