Latenz

  1. Verborgen oder bedrohlich ist es dann nur noch für andere, die nicht sehen, was sich bei rechter Beobachtung zeigt: Latenz ist daher stets die Latenz der anderen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  2. Verborgen oder bedrohlich ist es dann nur noch für andere, die nicht sehen, was sich bei rechter Beobachtung zeigt: Latenz ist daher stets die Latenz der anderen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  3. Es folgt eine lange Phase feministischer Latenz und Gruppenskepsis, die ich mit in die Gründung der Grünen hinüberrettete, deren Frauenpolitik ich so betulich wie herrschsüchtig fand; als eine Art politischer Trevirafaltenrock: zeitlos und klassisch. ( Quelle: TAZ 1988)
  4. Die Rede vom Staatsnotstand (Helmut Kohl) legt beides offen: Das instrumentelle Verhältnis der Konservativen zum angeblich so unantastbaren Grundgesetz, und die repressive Latenz seiner Veränderung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  5. Solche Gebäude sind semantisch reicher als die funktionale moderne Architektur und können sich daher auch Latenz von Bedeutung leisten. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Zur Latenz dieser Hypothese zählt der Krieg. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 24.03.2004)
  7. Es reicht von der niemals aufgehobenen Latenz unartikulierter, in Ritual, Gewohnheit und kollektiver Erinnerung verfestigter Traditionsnormen bis zur "Streitkultur" westlicher Demokratien. ( Quelle: Das grosse Lexikon der Weltgeschichte)
  8. Auch mich wundert diese Entwicklung nicht wirklich, weil sie nur den ständig möglichen Übergang von liberal-jakobinischer Latenz in jakobinische Explizitheit bezeugt. ( Quelle: Die Zeit (37/1999))
  9. Das eigentlich Grauenhafte des Themas ist seine Latenz. ( Quelle: Die Zeit 1996)