Lebenspartnerin

  1. Der 44-Jährige hatte zu Beginn alle Vorwürfe abgestritten, von einem gegen ihn gerichteten Komplott gesprochen und über seinen Verteidiger diverse Entlastungszeugen aufgeboten - darunter seine neue Lebenspartnerin. ( Quelle: Abendblatt vom 29.04.2004)
  2. Es sei aber keine Absicht gewesen; vielmehr habe sich der Schuss im Streit um seine Lebenspartnerin gelöst. ( Quelle: RTL vom 29.09.2005)
  3. Der Absender schrieb Grill, er habe bei einem Besuch des Reichstages seine jetzige Lebenspartnerin kennengelernt - just, als Grill eine Rede hielt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  4. Peter V. habe seiner damaligen Lebenspartnerin Ende der 90er-Jahre einen Spitzenverdienst von monatlich bis zu 14 000 Mark zugeschanzt, obwohl alles dafür spreche, dass er der eigentliche Geschäftsführer war. ( Quelle: Abendblatt vom 07.12.2003)
  5. Und dort hatte er eine neue Lebenspartnerin gefunden (seine erste Frau war bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt). ( Quelle: Welt 1996)
  6. Ein paar Monate später präsentierten sich der Minister und seine neue Lebenspartnerin unter dem Motto: "Nur die Liebe zählt" bei Alfred Biolek, wo ein ostentativ lockerer Rudolf Scharping gegen sein Image als "Aktenhengst" ankämpfte. ( Quelle: Die Zeit (36/2001))
  7. Wenn Ullrichs Zeit in den USA vorbei ist, droht dem Tourgewinner von 1997, der von seiner Lebenspartnerin begleitet wird, jedoch jede Menge Ärger mit seinen Sponsoren. ( Quelle: Spiegel Online vom 13.07.2002)
  8. Der Neu-Berliner und seine Lebenspartnerin begeben sich in Grundstellung, wiegen sich kurz im Takt, um den Rhythmus zu finden, und beginnen ebenfalls Walzer zu tanzen, sehr zu Freude des Liebespaars. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.02.2004)
  9. Daß der Philosoph Maiworm den Markthändler Maiworm nicht in den wirtschaftlichen Ruin trieb, sei der Lebenspartnerin zu verdanken gewesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  10. Dabei hat er, der seine Texte stets mit der Lebenspartnerin Ursula Ehler schreibt, nie reine Kunstfiguren geschaffen; sein Prinzip ist eher das Umarbeiten des in Geschichte oder Gegenwart Vorfindlichen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.12.2005)