Liedern

  1. Mit "Canta Ro'" hat sich die gebürtige Sizilianerin, die in ihren Liedern mit Elementen aus Jazz, Pop, Rock und Volksliedern spielt, einen langgehegten Wunsch erfüllt. 14 war sie, als sie Rosa Balistreri zum ersten Mal hörte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 30.04.2005)
  2. Die Schüler schicken Kassetten mit ihren Liedern, gern erinnert sich Döll-Krämer an Ein Männlein steht im Walde auf Kisuaheli. ( Quelle: Die Zeit (10/2003))
  3. Für uns ist nicht maßgeblich, was in der Bibel oder anderen Büchern steht oder in Liedern gesungen wird. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Daß sich der unglückliche Hermann nicht an den Tod verkauft, dafür sorgt die mit frischen Blumen und kessen Liedern hereinflatternde Frühlingsbrise (Vera Kreyer). ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  5. Die ersten Sendungen, in denen ich sang, bestanden aus ,klassischer' iranischer Musik, vorwiegend Liedern aus dem 19. Jahrhundert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Pfingstrosen, die man in China auf Bildern, in Liedern oder im Kunsthandwerk immer wieder darstellt, sind meist die verholzenden Strauchpaeonien (Paeonia suffruticosa). ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  7. Am 31. März und am 1. April werden um 19.30 Uhr Tagebuchstellen von Nazi-Größen und Liebesbriefe an Hitler mit zeitgenössischen Liedern konfrontiert. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Was aber, wenn es Oum Kalsoum - "ein Mythos, eine große Romantikerin" - ist, bei deren Liedern die Hörgewohnheiten der Urberliner und -berlinerinnen Amok laufen? ( Quelle: TAZ 1995)
  9. Andernfalls wäre ihm aufgefallen, daß die Texte von PUR sich häufig kritisch mit Ausländerfeindlichkeit und Vorurteilen gegenüber Randgruppen auseinandersetzen und ewig gestrige Nazis in ihren Liedern verurteilt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  10. So finden sich Reminiszenzen an die einheimischen Quellen in Form von eingearbeiteten Liedern, Mythen, Gedichten und Gesängen; noch häufiger freilich organisiert der Autor das Material im europäischen Modus. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)