Lob

  1. Konrad Birkholz (CDU) ist noch keinen Tag im Amt, da bekommt er schon ein dickes Lob für seine Arbeit als Bezirksbürgermeister - von der Wahrsagerin Elvira Uschinsky. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  2. Ein überschwengliches Lob gilt dem russischen Herrscher (Alexander I.), gefolgt von einer Reihe panegyrischer Trinksprüche auf die lebenden russischen Heerführer, allen voran Kutuzov, den späteren Sieger über Napoleon. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Zur Zeit findet ein Rezeptwettbewerb statt, und am Ausgang der Mensa gibt es eine Meckerwand für Lob und Tadel. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Suhren durfte die Halle mit einem Lob des Trainers ("Er war heute unser bester Mann") verlassen. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 09.02.2005)
  5. Neben Lob für den Einsatz gibt es da auch Kritik: "Vergeßt nicht die Holzkeile, um die Türen zu sichern", ermahnt Sommer. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Aber auf unterstem Niveau, und das hat kein Lob verdient. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2002)
  7. Kuschelatmosphäre kam im Parlament selbst dann nicht auf, als Clement mit seinem Lob für den Tarifabschluss in der Metallindustrie für einen Moment auf die Fraktion zuging. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.02.2004)
  8. Großbritannien wiederum erntete im Kreis der Nato-Minister besonderes Lob mit der Ankündigung, demnächst vier moderne See-Truppentransporter anschaffen zu wollen. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Höchstes Lob aus Designer-Mund für das offizielle T-Shirt der Humboldt-Uni. ( Quelle: Die Welt Online vom 22.08.2003)
  10. Claus Peter Flor schiffte das Orchester glücklich durch die rhythmischen Vertracktheiten - dem DSO gebührt für das geduldige Abspulen der immergleichen Begleitfiguren ein besonderes Lob. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)