Manifest

  1. Die katholische Kirche und der Rat für Migration warnen jetzt in einem Manifest vor pauschaler Kriminalisierung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.03.2005)
  2. Als in einer anderen Zeit einmal Jean-Paul Sartre die Regierung mit einem Manifest in seiner Zeitschrift Temps Modernes geärgert hatte, drängten Scharfmacher den Präsidenten, den Philosophen einzusperren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 20.06.2002)
  3. Der Physiker Hans-Peter Dürr, der Geografen Daniel Dahm und der Sozialwissenschaftler Rudolf zur Lippe veröffentlichten Mitte Oktober das "Potsdamer Manifest 2005". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 28.10.2005)
  4. Sie trug ein Covergemälde wie aus dem Wartesaal, und schon im ersten Song tranchierte Tamara das "Kommunistische Manifest": Es geht ein Gespenst in der Mitropa um / es spukt auf dem Friedhof der Träume. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  5. Diese Prosa ist aus der Enge und Beschränktheit rumäniendeutscher Dorfexistenz heraus entstanden und insofern auch ein kulturhistorisches Manifest; ihre Sprache jedoch wirkt grenzüberschreitend. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  6. "Der städtische, liberale, an seinen individuellen Lebensentwürfen zuerst orientierte konsumfreundliche Citoyen", der gleichzeitig ökologisch und sozial engagiert ist/ so umschreibt das Manifest den Prototyp des anvisierten Grün-Wählers. ( Quelle: TAZ 1988)
  7. Die Gruppe hatte unter dem Titel "Das Vaterland gehört allen" ein Manifest mit scharfer Kritik an der Regierung veröffentlicht. ( Quelle: Welt 1998)
  8. Am 20. Februar 1909 publizierte der Dichter Filippo Marinetti ihr literarisches Manifest auf der Titelseite des "Figaro". ( Quelle: Welt 1998)
  9. Ob Nathan der Weise oder das kommunistische Manifest, die Kritik der reinen Vernunft oder Emilia Galotti - diese Silberscheibe widmet sich den wichtigsten Werken der deutschsprachigen Dichter und Denker. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  10. Folgt man dem Sirenengesang, dann bietet das Manifest allen Menschen, die guten Willens sind, eine geistige Unterkunft - hoffnungslosen Linken und enttäuschten Liberalen ebenso wie entlaufenen Konservativen. ( Quelle: Die Zeit (34/2002))