Menschen-

  1. Der "Tagesspiegel" stellt der PDS weitere Fragen, die einer Beantwortung harren: "Werden in der PDS Menschen- und Bürgerrechte inzwischen als unveräußerliche Rechte betrachtet oder stehen sie immer noch situativ zur Disposition um höherer Zwecke willen? ( Quelle: Die Zeit (27/2001))
  2. Abgesandte aus den nationalen Sektionen der WILPF, aber auch Menschen-, und Frauenrechtsaktivistinnen aus anderen Staaten, Vorkämpferinnen gegen Atomtests und für Indigenen-Rechte kamen zusammen. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  3. Sie ist, wie Benhabib hervorhob, kein Gebot der Menschenliebe, sondern ein zwischen Menschen- und Bürgerrecht aufgehängtes allgemeines Recht, ein Regulativ zum Umgang von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 18.06.2003)
  4. Owl kann Menschen- und Eulengestalt nach Belieben wechseln, was ziemlich praktisch ist, wenn man nicht gerne zu Fuß geht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Jährlich erfahren in Deutschland etwa 8000 Menschen- meist im Alter zwischen 40 und 50 Jahren - die Diagnose "schwarzer Hautkrebs". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  6. "Während der Französischen Revolution hängte man die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte und die neue Verfassung noch an allen öffentlichen Plätzen aus, weil jeder sie kennen und an ihrem Maßstab die Tätigkeit der Regierung kontrollieren sollte. ( Quelle: Spiegel Online vom 17.02.2005)
  7. Die aber läßt sich ganz bestimmt nicht von der Sorge um die Menschen- und Minderheitenrechte der Albaner treiben. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  8. Je mehr Annie die Lebensbotschaft des naturbeglückten Menschen- und Pferdekenners akzeptiert, desto heftiger fühlt sie sich zu ihm hingezogen. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Er hat gesammelt, besonders in der frühen Neuzeit, und lässt, literarisch gebündelt, seine Funde erzählen: von Menschen- und Drachensammlungen, von obsessiven Sammlern, die mordeten, um Dinge zu haben und zu behalten. ( Quelle: Die Zeit (51/2003))
  10. Wenn Bonn es ehrlich meint mit seinem Anspruch, Menschen- und Minderheitenrechte in aller Welt zu fördern, dann muß es mehr tun. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)