Mitsprache

  1. Die murrte über die fehlende Mitsprache, aber noch mehr, weil ihr Vorsitzender einen Seiteneinsteiger duldete, als ob das kein CSU-Abgeordneter könnte. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  2. Unter dem Eindruck des Nationalsozialismus und dem damit verbundenen Unternehmertum forderten die Gewerkschaften mehr Mitsprache in den Betrieben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.02.2003)
  3. Betriebsräte fordern mehr Mitsprache und mucken öffentlich gegen die Gewerkschaftsführung auf. ( Quelle: Die Welt Online vom 29.08.2003)
  4. Denn selbst wenn die Bundesländer auf manche Mitsprache im Bundesrat verzichten und dafür sinnvollerweise mehr Dinge daheim alleine regeln dürfen, werden dem Land Machtproben in quälenden Nachtsitzungen nicht erspart bleiben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.12.2003)
  5. Mitsprache jedenfalls nicht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 19.02.2002)
  6. Gleich zweimal wagte er politische Mitsprache erfolglos: Erst wollte er bei der Zusammensetzung von Adenauers erstem Kabinett mitreden, dann forderte er ein Gutachten des Verfassungsgerichtes zur Frage der Wiederbewaffnung an. ( Quelle: Die Zeit (12/1976))
  7. Der Gesichtspunkt, nach dem über Zulassung und Mitsprache bei den Konsensrunden entschieden wird, ist eben nicht "Betroffenheit", sondern Macht, genauer gesagt: Verhandlungsmacht. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Er forderte mehr Mitsprache der Betriebe bei der Lohnfindung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 07.05.2002)
  9. Herr Rabehl: Gewalt stand ja nicht am Anfang der Studentenrevolte, sondern die eigentümliche Mischung aus Gesellschaftsanalyse und freier Liebe, Mitsprache an den Universitäten und Abschaffung des Kapitalismus. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  10. Außer mehr Mitsprache etwa bei der Qualifizierung von Arbeitnehmern soll das Gesetz nach den Worten Riesters auch mehr Informationsrechte verankern. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.04.2001)