Mustern

  1. Das Regierungsviertel, vom Architekten Ernst Hoffmann nach einem zweistufigen Wettbewerb von 1990 realisiert, basiert insgesamt auf den altbekannten Mustern einer Stadt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  2. Sie sitzen barfuß im Schneidersitz auf einem Tuch mit indischen Mustern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  3. Werfen Sie einen Blick auf den knapp anderthalb Meter breiten Handschuh-Laden "Luvaria Ulisses" in der Rua do Carmo: Tausende von Handschuhen aus feinstem Leder und Stoff sind auf Lager, einige wenige in verblüffenden Farben und Mustern ausgestellt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1994)
  4. Die monochromen Hintergründe verschwinden zuletzt ganz unter einer sich explosionsartig ausdehnenden Akkumulation von Gegenständen, die fast abstrakten Mustern ähneln. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  5. Quelle versucht auch sonst, mit verspielten und kleinformatigen Mustern eine farbenfrohe 'Happy Summertime'-Stimmung zu suggerieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Die Frauen bohren mit ihren Haarnadeln vulvaförmige Löcher in die Altare und arrangieren die dadurch fallenden Weintrauben zu Mustern. ( Quelle: Die Welt vom 06.10.2005)
  7. Damit wiederum ist Todsünde Nummer 3 noch nicht ausgestanden: Der männliche Hang zu den Fehlfarben und Mustern - denn die eben beschriebenen Fäden sind ja auch noch gefärbt und ineinander kombiniert. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.11.2002)
  8. Linien verschieben sich, ergänzen sich, geraten in Kontrast zueinander, ordnen sich zu Mustern - auffällig dabei die Isoliertheit der einzelnen Bewegungen, aber auch der Tänzer untereinander, die nur ausnahmsweise Körperkontakt haben. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. Die Bundesrepublik aber überlebte und dehnte sich mit ihren politisch-gesellschaftlichen Mustern über das ganze Land aus, das an dem eingeschleppten Bazillus sogleich in der Art eines Rückfallfiebers zu erkranken begann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Dazu entsprächen die Häufigkeiten einzelner Zeichen nicht jenen Mustern, die allen Schriften eigen sind. ( Quelle: Tagesspiegel vom 22.02.2005)