Naivität

  1. Die unterstellte Naivität, man sei davon ausgegangen, die Banker bekehren zu können, besteht wohl so wenig wie irgendwelche Symphatien für solche Herren. ( Quelle: TAZ 1988)
  2. Heißt das, Kulturpessimismus auf der einen Seite und als wünschenswerter Gegenpol Besinnung auf Naivität und Glaube an das Unglaubliche? ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.04.2001)
  3. Nimmt man mal an, dass die Vorwürfe gegen Porsch falsch sind kaum zu glauben bei der Fülle der Anschuldigen und Indizien bleibt die eingestandene grenzenlose Naivität eines bekennenden Marxisten. ( Quelle: Die Zeit (36/2004))
  4. Diese Naivität überrascht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.01.2004)
  5. Meines Erachtens ist Heuchelei besser als die Naivität vieler Europäer, die den sofortigen Abzug der USA aus Irak fordern. ( Quelle: Spiegel Online vom 22.05.2004)
  6. Der Film entzaubert den Mythos vom Segen der Naivität auf eine Weise, die unamerikanisch, fast antiamerikanisch wirkt, jedenfalls kaum im Einklang mit dem Seelenleben der Nation genannt werden kann. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Er hat sich schon vor Jahren über die Naivität derer gewundert, die annehmen, ihre unerfüllbaren Erwartungen könnten auch dann noch eingelöst werden, wenn niemand mehr da ist, das zu tun. ( Quelle: Die Welt vom 24.01.2005)
  8. Reisebeschreibung nach dem Verlust entdeckerischer Naivität - in der jüngsten Nummer des in Zürich erscheinenden "Raben" zeigt der Berliner Schriftsteller Max Goldt, wie so etwas gelingt. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Sie habe sich ihre Naivität bewahrt, heißt es oft. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. Eine Portion Naivität hilft ihr dabei. "Ich bin doch noch ein Baby", sagt sie. ( Quelle: Die Zeit (20/1999))