Neutralität

  1. Und so, als hätten sie niemals die Verletzung parteipolitischer Neutralität durch den DGB beklagt, möchten sich Sozialausschüssler mit Gewerkschaftern im Kampf gegen des Kanzlers "Neo-Liberalismus" verbrüdern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  2. Und auch im Polit-Magazin profil mutiert die Neutralität zu Lebenslüge, wenn auch noch mit einem Fragezeichen versehen. ( Quelle: Junge Freiheit 1997)
  3. Doch der Hauptgarant für die Neutralität Österreichs existiert nicht mehr. ( Quelle: Junge Welt 2000)
  4. Schönefeld-Kritiker bezweifeln die Neutralität der Behörde. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.04.2001)
  5. Galt noch unlängst, daß Neutralität sogar vor dem gewünschten EG-Beitritt stehe, gilt heute bestenfalls, "der Neutralität nicht kategorisch und im wahrsten Sinne des Wortes von einem Tag auf den anderen abzuschwören" (Kanzler Vranitzky). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Galt noch unlängst, daß Neutralität sogar vor dem gewünschten EG-Beitritt stehe, gilt heute bestenfalls, "der Neutralität nicht kategorisch und im wahrsten Sinne des Wortes von einem Tag auf den anderen abzuschwören" (Kanzler Vranitzky). ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Auch auf dem Balkan kam es zwar wiederholt zu Übergriffen auf UN und Rotes Kreuz, aber im Prinzip wurde ihre Neutralität doch akzeptiert. ( Quelle: Tagesspiegel vom 01.11.2003)
  8. Sarkozy betonte in dem Interview, die gesetzlich verankerte weltanschauliche Neutralität des Staates dürfe nicht als Angriff auf die Religion ausgelegt werden. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 12.09.2003)
  9. Mehrere schwedische Generäle sprachen dieser Tage erstmals offen über dieses einst hochgeheime Doppelspiel, das die der Neutralität verschriebene schwedische Nachkriegspolitik in einem neuen Licht erscheinen läßt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Neutralität und Qualität in der Beratung sind nach Einschätzung seines Hauses das, was die anspruchsvollen Privatkunden heute von Vermögensberatern erwarten. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.04.2002)