Niederschrift

  1. Einerseits betont er, taktische Rücksichten hätten bei der Niederschrift im Sommer 1945 für Hitlers ehemaligen Rüstungsminister offenbar eher eine untergeordnete Rolle gespielt. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Dies offenbar wissend, unterschrieben beide Seiten ein geheimes Zusatz-Papier niedrigeren rechtlichen Ranges, eine so genannte Abgestimmte Niederschrift. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 04.07.2003)
  3. Ist die Niederschrift unvollständig oder gibt es nur mündliche Absprachen über die Beseitigung von Mängeln, so geht das zu Lasten des Vermieters. ( Quelle: Die Welt Online vom 01.11.2003)
  4. Zur Niederschrift bediente man sich der manyogana (japanisches Schriftsystem, das chinesische Ideogramme phonographisch verwendet). ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  5. Ihm ist bewußt, daß er sich damit in die Hand der anderen Seite begibt denn die andere Seite kann eine Niederschrift benutzen, in der klar umschrieben wird, daß die eigene Seite sie nicht kennt. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  6. In dieser Niederschrift ist neben den strittigen Zetteln auch das Ergebnis der Auszählung dokumentiert. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 18.09.2002)
  7. Zum Beleg des Vorwurfs beantragte Puls, die Niederschrift der Hauptversammlung der Deutschen Bank von 1999 heranzuziehen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.04.2004)
  8. Unter diesem Namen, so die Niederschrift über die "Sitzung der Interessengemeinschaft der Polizeibeamtenbünde der britischen Zone und West-Berlins", hatte sich die GdP auch konstituiert, vorläufige Satzungen beschlossen und den ersten Vorstand gewählt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  9. Homer hatte in seinem um 730 vor Christus entstandenen Werk den Trojanischen Krieg beschrieben, der sich etwa 350 Jahre vor der Niederschrift ereignet haben und zum Untergang der Weltmacht geführt haben soll. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Daher bemühte er sich, bei der Niederschrift seiner Erlebnisse die eigenen Verdienste möglichst herauszustreichen, ohne allerdings in eitle Selbstbespiegelung zu verfallen. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)