Ozeane

  1. Viele Wissenschaftler glauben daher, dass die Ozeane erst nach der Bildung unseres Planeten entstanden sind. ( Quelle: Telepolis vom 02.09.2003)
  2. Schlagen die Bewohner der ausgebeuteten und verschmutzten Ozeane weltweit gegen den Menschen zurück? ( Quelle: Leipziger Volkszeitung vom 20.11.2004)
  3. Und was für ein fad-banaler: Darf man den Experten trauen, werden heute mitnichten die Ozeane über die Kontinente schwappen, Autobahnkreuze den Berufsverkehr in die Tiefe reißen oder Computertastaturen ihre Benutzer prügeln. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  4. Wale verlassen entnervt die Ozeane, setzen sich freiwillig aufs Trockene. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 05.08.2005)
  5. Darüber hinaus lassen sich auf diese Weise Schwankungen des Meeresspiegels sowie die Wärmeverteilung in den oberen Schichten der Ozeane genauer studieren. ( Quelle: Telepolis vom 19.03.2002)
  6. Zudem würde die Einrichtung regelmäßig über den Zustand der Ozeane berichten. ( Quelle: Spektrum der Wissenschaft 1998)
  7. Zwischen 220 und 2 200 Milliarden Tonnen Kohlendioxid könnten bis zum Jahr 2100 in die Erde oder die Ozeane eingelagert werden, schreiben die Klimaexperten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 29.09.2005)
  8. Die ältesten Spuren des Lebens sind somit fast genauso alt wie die ersten Ozeane. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Denn die Erwärmung der Ozeane (und die daraus resultierende Ausdehnung des Wassers) ist der Hauptgrund für den Anstieg. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Staubstürme wirbeln die Eisenpartikel in die obere Troposphäre; Luftströmungen verfrachten sie bis über die Ozeane. ( Quelle: )