Parolen

  1. Trifft man in Oslos Zentrum auf rassistische Parolen grölende Skinheads mit Lillevoldens Kopf als Zielscheibe auf dem T-Shirt, fällt es allerdings schwer, den BlitzerInnen mehr Zurückhaltung zu empfehlen. ( Quelle: TAZ 1994)
  2. Schon die Parolen jener Zeit vor und nach 68 waren eigentlich Pointen, wie man heute weiß, und so hatte das Kabarett seine große Zeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 02.05.2002)
  3. Es gibt genügend Leute in der Union, die nicht bereit sind, einer Radikalisierung unserer Gesellschaft den Boden zu bereiten und aus Angst vor rechtsradikalen Parolen die Seele ihrer Partei zu verkaufen. ( Quelle: Die Zeit (14/2002))
  4. Vor allem die Ex-Achtundsechziger Horst Mahler und Rainer Langhans, die zuletzt im Hamburger Schauspielhaus im Rahmen von Schlingensiefs "Deutschlandsuche" ihre rechten Parolen hatten verbreiten dürfen, gaben sich gemäßigt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  5. Ende Juli seien nach einem Manöver auch Parolen wie "Die Juden müssen vergast werden" und "Ausländer raus" gegrölt worden. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Er wirft den tobenden Genossen "reaktionäre Parolen des Sozialneids" vor. ( Quelle: Welt 1997)
  7. "Die mit Farbe aufgetragenen Hakenkreuze, SS-Runen und Parolen wurden inzwischen entfernt", sagte der Cottbuser Polizeisprecher Berndt Fleischer am Mittwoch. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  8. Dort hatte die Menge die Konferenzteilnehmer mit Parolen wie "Wortbruch, Herr Kohl" und "Wir lassen uns nicht zur Schlachtbank führen" eingestimmt. ( Quelle: Welt 1997)
  9. Keine Aufmärsche und keine Parolen, keine wilden Forderungen und keine Wut, und - in Gottes Namen bloß nicht - kein erneuter Streik! ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.02.2002)
  10. Statt dessen lässt sie Parolen los, die klingen, als müsse Deutschland aus einem jahrzehntelangen neoliberalen Joch befreit werden. ( Quelle: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 23.06.2005)