Parolen

  1. Wer meint, mit einigen Schlagwörtern und Parolen eine andere Einstellung zum Kunden "befehlen" zu können, wird nicht weit kommen. ( Quelle: Welt 1997)
  2. Ihr Foto zeigt etwas ganz anderes: nämlich eine Randgruppe, die versuchte, sich mit ihren Parolen lautstark Gehör zu verschaffen und die Kundgebung zu stören. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.04.2002)
  3. Die Parolen spricht sie leise mit. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Es sind immer dieselben zwei, drei Besucher, die im Gottesdienst pöbeln, meistens, indem sie Parolen gröhlen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 07.04.2004)
  5. In frommer Untertänigkeit will sie nicht sehen und hören, was auf der Nelkenplantage vorgeht: das nächtliche Gemauschel, die aufsässigen Parolen, die Agitation an geheimen Orten. ( Quelle: Die Zeit (31/1998))
  6. Zuvor allerdings hatten zwei Busladungen voller britischer Touristen die Parolen gesehen. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.04.2003)
  7. Ich ließ mir die Parolen von Älteren vorlesen, bis ich sie passend zum geschriebenen Text hersagen konnte. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Ein Pole und ein Palästinenser sind in einem Linienbus in Frankfurt (Oder) von zwei angetrunkenen Deutschen, 17 und 20 Jahre alt, mit fremdenfeindlichen Parolen beschimpft worden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 19.05.2004)
  9. Der Ansatz, statt Parolen lieber pragmatische Projekte zu verfolgen, kommt nicht von ungefähr. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Den neuen rechtspopulistischen Parteien der vergangenen Jahre reichten zwei, drei zündende Parolen, um mit Aplomb in die Parlamente zu rücken. ( Quelle: Die Zeit 1995)