Parteifreund

  1. Ein Parteifreund des französischen Ministerpräsidenten Alain Juppé hat dem Regierungschef vorgeworfen, seine Politik sei ohne klare Richtung und könne zu einer Konjunkturabschwächung führen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Indessen schaut Kanzler Schröder reichlich hilflos nach Magdeburg, wo sein unglücklich agierender Parteifreund Höppner in wenigen Tagen den geballten Frust der Wähler abzubekommen scheint. ( Quelle: Die Welt Online vom 15.04.2002)
  3. Möllemann, flankiert von Wolfgang Kubicki, seinem Parteifreund aus Kiel, atmet tief durch, nimmt einen Schluck Wasser und beobachtet die Bildschirme. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  4. Der Ausschuß soll wie berichtet klären, ob der von der Wählergemeinschaft Unabhängiger Bürger (WUB) erhobene Vorwurf, der Verwaltungschef habe einen im Rathaus beschäftigten Parteifreund begünstigt, berechtigt ist. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Auch der Abgeordnete Ephraim Sneh warnt seinen Parteifreund Beilin, unter "Gefährdung von Menschenleben" Risiken zu wagen. ( Quelle: Welt 1998)
  6. Ihrem Parteifreund Frank Kaufmann schwante eine Rennstrecke durchs Wohngebiet. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  7. Denn der Parteifreund von Innenminister Walter Zuber trägt nach ihrer Überzeugung die politische Verantwortung dafür, daß der zentrale Aufmarsch der Neonazis in Worms am 17. August anläßlich des "Rudolf-Heß-Gedenktages" nicht verhindert worden ist. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  8. Meyers Parteifreund Hermann-Josef Arentz war jüngst vom Vorsitz der CDU-Sozialausschüsse zurückgetreten, weil er Presseberichten zufolge von RWE ein Jahresgehalt von 60.000 Euro ohne erkennbare Arbeitsleistung bezogen hatte. ( Quelle: Spiegel Online vom 19.12.2004)
  9. Kohls Parteifreund Innenminister Manfred Kanther (CDU) stimmte zu, genau wie Wolfgang Schäuble, Vorsitzender der Unionsfraktion. ( Quelle: Welt 1996)
  10. Was den ersten Satz betrifft, so haben diverse Alternativ-Ideen des sozialdemokratischen Kulturbeauftragten Michael Naumann für Wirbel gesorgt; gestern widersprach Innenminister Otto Schily seinem Parteifreund. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)