Partitur

  1. Als wolle die Komponistin mit ihrer Partitur den gedehnten Moment eines einzigen großen Auseinanderbrechens in Klang setzen. ( Quelle: Die Zeit (24/2004))
  2. Dazu nahmen wir an der Partitur Änderungen vor, insbesondere an der Instrumentierung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.12.2004)
  3. Die Interpretation machte den atavistischen, bis an die Grenze gehenden exzessiven Charakter der Partitur mit höchster Phonzahl deutlich. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Nicht ausgeschlossen, dass der üppige Wohlklang, den Rattle und die Philharmoniker erzeugten, auch diese Partitur um ihre Originalität beschnitt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 30.04.2005)
  5. Wenn Lyrik in Printform gleichsam nur die Partitur ist, dann bietet das Internet die Möglichkeit, diese Notation zum Klingen zu bringen, dem lyrischen Ich eine Stimme, dem Gedicht seinen vollen ästhetischen Klang zu verleihen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Sie geben das Geld und sind dann direkt involviert in den Entstehungsprozess, können zum Beispiel dabei sein, wenn die Partitur zum allerersten Mal in einer Probe zu Klang wird. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))
  7. Man hätte sich nun vorstellen können, Ingo Metzmacher und Peter Konwitschny setzten, indem sie die ursprüngliche, zur Pariser Premiere bereits gekürzte Partitur zur Aufführung bringen, sich Fragen der Grand Opéra zum Thema. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 06.11.2001)
  8. Als Macher hatten die "Freunde guter Musik" den New Yorker Performer Fast Forward eingeladen, der für Instrumentalisten wie Küchenprofis eine "präzise strukturierte" Partitur erarbeitete. ( Quelle: Tagesspiegel 1998)
  9. Zugleich die nachdrückliche Mahnung Levins, sich als Musiker auch mit der Partitur und nicht nur mit der eigenen Partie auseinander zu setzen. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Thielemann hat die traditionellen Striche der Partitur aufgemacht, er musiziert alles, auch die melodramatische Stelle gegen Schluß, in der Strauss die Welt des musikalisch-Schönen zusammenbrechen läßt, um bald in Erlösungs-Klängen zu verdämmern. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)