Petersplatz

  1. Mehr als 200 Staats- und Regierungschefs verfolgten auf ihren Ehrenplätzen das Requiem auf dem Petersplatz, unter ihnen UN-Generalsekretär Kofi Annan, US-Präsident George W. Bush, Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundespräsident Horst Köhler. ( Quelle: Tagesschau vom 10.04.2005)
  2. Damals, als jene verhängnisvollen Schüsse auf dem Petersplatz fielen, war Ali Agca 22 Jahre alt. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Dennoch wurde er am gestrigen Mittwoch, dem Tag der üblichen Generalaudienz, an das Fenster seines Privatstudios hoch über dem Petersplatz geschoben, von wo aus er die Gläubigen nur stumm segnen konnte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.03.2005)
  4. Daß eine Streichung des § 175 in der "christlich" konservativen Wende erfolgen könnte, wäre wohl erst dann denkbar, wenn der Papst und sein ideologischer Hinterkopf Ratziger sich öffentlich auf dem Petersplatz abküssen würden, nicht nur das Ringhändchen. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Die höchsten Rabbiner Roms aber sind dennoch gemeinsam zum Petersplatz geeilt, wo an diesem Sonntag das letzte Gemälde eines göttlichen Übergangs fertig gestellt wird, wie ihn die Menschen des Medienzeitalters noch nicht erlebt oder gesehen haben. ( Quelle: Die Welt vom 25.04.2005)
  6. Selbstverständlich gehört auch weiterhin das Gebet 'Der Engel des Herrn', vom Papst gesprochen und jeden Sonntagmittag direkt vom Petersplatz in Rom übertragen, zum Programm. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. In den Mittelpunkt seiner Weihnachtsbotschaft stellte das katholische Kirchenoberhaupt am ersten Weihnachtsfeiertag auf dem Petersplatz in Rom ein Gebet gegen Krieg und Gewalt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.12.2003)
  8. Es seien Schüsse auf dem Petersplatz gefallen, berichtete der Reporter von Radio Vatikan. ( Quelle: Tagesschau vom 03.04.2005)
  9. Vor Gläubigen auf dem Petersplatz im Vatikan sagte er, bereits vom Augenblick der Empfängnis an müsse menschliches Leben vor der Verletzung seiner Würde geschützt werden. ( Quelle: Welt 1999)
  10. Der Vatikan erwartet bis zu vier Millionen Pilger und 200 Staatsgäste: Heute nimmt die Welt in Rom Abschied von Papst Johannes Paul II. Der Gottesdienst auf dem Petersplatz ist damit die größte Trauerfeier der Weltgeschichte. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 09.04.2005)