Petrarca

1 3 Weiter →
  1. Francesco Petrarca hat die Bücher geliebt, als Lebensbegleiter und Gesprächspartner; das ist einer der Züge, die ihn uns so nahe erscheinen lassen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2004)
  2. Wie wir Francesco Petrarca unseren Freund nennen können, so hat auch Petrarca Freundschaft gepflegt, in steil aufsteigender Linie, zum heiligen Augustinus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.07.2004)
  3. Wie wir Francesco Petrarca unseren Freund nennen können, so hat auch Petrarca Freundschaft gepflegt, in steil aufsteigender Linie, zum heiligen Augustinus. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 21.07.2004)
  4. Eine Anwesenheitsgarantie allerdings gibt es nicht, wie der Fall Petrarca zeigt. ( Quelle: Die Zeit (27/2004))
  5. Zudem griff der Maler auf die eigentliche - literarische - Leidenschaft seines Modells zurück: Petrarca, 14. Jahrhundert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  6. Im November 1347 verließ Petrarca die Provence und die ihm sehr wohl gesonnene Adelsfamilie der Colonna, um sich nach Rom zu Cola di Rienzo zu begeben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  7. Die Verbindungen von Musik und Literatur prägen die Spielzeit 2004/05: Musikalische Auseinandersetzungen mit Friedrich Schiller werden flankiert von Musik, die sich mit Petrarca und der Dichtung des französischen Fin de siècle beschäftigt. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 28.05.2004)
  8. Sprechen als 'unendliche Paarung' (Rilke), schreiben zu zweit mit einer 'einzigen Hand' (Petrarca). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Der Katalog beschreibt genau 900 Bücher, außerdem enthält er gelehrte Essays und Petrarca gewidmete Dichtungen unter anderem von Durs Grünbein, Oskar Pastior und Joachim Sartorius. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 20.11.2004)
1 3 Weiter →