Pflichtlektüre

← Vorige 1 3
  1. In der DDR avancierte der "den toten und lebenden Antifaschisten Deutschlands" gewidmete Roman zur Pflichtlektüre - zur beliebten allerdings: Das Buch ist nicht nur antifaschistisch, sondern vor allem sehr spannend. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  2. Der Süskind-Bestseller ist eine Art Pflichtlektüre für Parfümeure, auch wenn es "ein Märchen" ist und der geniale Duftfanatiker und Mädchenmörder Jean-Baptiste Grenouille ein Dämon. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Jenes Buch, das in fast jedem DDR-Haushalt stand und das in der Bundesrepublik zur Pflichtlektüre in den Schulen gehörte. ( Quelle: Die Welt 2001)
  4. Die 300 Seiten Protokoll mit den Aussagen des früheren Staatsanwalts Winfried Maier sollten Pflichtlektüre an den Schulen des Landes werden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.12.2001)
  5. Anders als bei Dante, dessen Werk vielen Italienern durch trockene Pflichtlektüre in der Schulzeit verleidet ist, gehört der nur um wenige Jahrzehnte jüngere Petrarca noch heute zu ihren Lieblingsautoren. ( Quelle: Abendblatt vom 22.07.2004)
  6. Gälte in Brandenburg das Grundgesetz, dann wäre nicht nur die Verfassung Pflichtlektüre im Justizministerium, sondern auch deren Kommentierung. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Das äußerst lesenswerte Dossier sollte umgehend Pflichtlektüre für die Europäische Kommission und ihre gefährlichen Harmonisierungs-Ambitionen werden. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2002)
  8. Deshalb gehört dieses Buch, eine stark gekürzte Übersetzung des 1941 erschienen Originals, für jemanden, der heute etwas von den Ländern des ehemaligen Jugoslawien begreifen will, zur Pflichtlektüre. ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.04.2003)
  9. Und das, obwohl Theweleits "Männerphantasien" längst zur klassischen Pflichtlektüre zum Thema gehört: Achtung vor dem Anders-sein lernen Kinder in der Achtung zwischen Vater und Mutter - oder nur sehr mühsam. ( Quelle: TAZ 1997)
  10. Die angesagte Blondine hat also den Zustand der DDR-Gesellschaft so präzise, so sinnlich protokolliert, dass man sich das Buch als Pflichtlektüre für nächste Generationen wünscht, damit die wissen, wie es wirklich war. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
← Vorige 1 3