Planungs-

  1. Wenn die Oberbürgermeisterin das Ordnungsdezernat übernehme, könne sie damit "die Abläufe sowohl im Planungs- als auch im Ordnungsdezernat beschleunigen", sagte SPD-Fraktionschef Klaus Oesterling. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2005)
  2. Der Zuwachs im Vergleich zu 1996 in Höhe von 604 Millionen Mark sei auf den zügig fortschreitenden Planungs- und Bauprozeß in Berlin zurückzuführen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  3. Albert Speer & Partner GmbH (AS&P) ist ein Team von Architekten, Planern und Wissenschaftlern mit 40-jähriger Planungs- und Bauerfahrung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 21.02.2004)
  4. Wer sich ein Bild davon machen will, wie hart nun der Konkurrenzkampf geworden war, erfährt Erstaunliches aus den Rundbriefen, die Heinz Friedrich, der erste dtv-Chef, an die elf Gesellschafter richtete in der Planungs- und Anlaufphase 1961. ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  5. Doch selbst neun Jahre nach Planungs- und drei Jahre nach Baubeginn 1994 ist heute von dem Städtchen namens "Poundbury" noch nicht viel zu sehen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  6. Anders sei es, wenn die Stadt Planungs-, Bau- und Finanzierungsleistungen zusammen ausschreibe, dann seien "junge Architekten mit eigenen Büros nahezu chancenlos". ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 13.09.2005)
  7. Ob dieses Vorhaben dann auch mit dem Planungs- und Bauordnungsrecht übereinstimmt, werde jedoch gemeinhin erst in einem Baugenehmigungsverfahren entschieden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Neue Firma: SMN Grundstücks & Investitions GmbH Neuer Gegenstand:Der An- und Verkauf von Grundstücken, die Erbringung von Planungs-, Architekten- und Tiefbauleistungen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  9. In einer Anfrage an Oberbürgermeister Christian Ude bittet die Stadträtin, daß Planungs- beziehungsweise Arbeits- und Wirtschaftsreferat die Pläne zur Klärung dieser Fragen ausführlich beurteilen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  10. Die CDU stellt mit Rudi Haselbach künftig den Chef im Bau-, Planungs- und Verkehrsausschuß, wo bisher SPD-Mann Werner Schmidt das Sagen hatte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)