Planungsdezernent

  1. Im Römer schoben sich Planungsdezernent Wentz, Gesundheitsdezernentin Margarethe Nimsch (Grüne) und Ordnungsdezernent Achim Vandreike (SPD) gegenseitig den Schwarzen Peter zu. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  2. Die Millionen will Frankfurts Planungsdezernent Martin Wentz (SPD) jedoch nicht geben, weil er diese für überflüssig hält angesichts der Tatsache, daß der Frankfurter Schlachthof bereits im vergangenen Jahr ein Defizit von 6,5 Millionen Mark verursachte. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  3. Ziel sei, möglichst viele Frankfurter in der Stadt zu halten, sagt Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.03.2004)
  4. Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) stellte am Dienstagabend erste Ergebnisse des Beleuchtungsprogramms vor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 08.12.2005)
  5. Der Planungsdezernent hob hervor, daß die NFZ noch immer "einen Rechtsanspruch" für einen neuen Schlachthof besitze. er leitet sich aus den Verträgen ab, die 1988 der damalige CDU-Magistrat mit dem Unternehmen schloß. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  6. Partsch nennt sogar den Namen des damaligen grünen Bürgermeisters Michael Siebert(heute OS/3), der als Planungsdezernent zuständig war. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 27.01.2004)
  7. Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) will mit den Ortsvorstehern von Harheim, Kalbach und Nieder-Erlenbach darüber reden, wie die Ausgabe von Fahrkarten des Rhein-Main-Verkehrsverbundes an Schüler künftig geregelt wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.05.2002)
  8. "Das ist mein erklärtes Ziel", sagt Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU). ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 03.01.2005)
  9. Das ist aber nicht so ohne weiteres möglich, wie Planungsdezernent Edwin Schwarz (CDU) und seine Mitarbeiter gestern im Planungsausschuss den Stadtverordneten erläuterten. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 16.04.2002)
  10. Die Idee der Rekonstruktion hatte 1999 der damalige Planungsdezernent Martin Wentz (SPD) aufgebracht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 10.04.2002)