Prominenten

  1. Die Polizei mache ferner nur bei Prominenten oder Banken direkte Alarmschaltungen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 31.01.2004)
  2. Auf dem Krebsberg landen am Sonntag die Hubschrauber mit dem deutschen Verkehrsminister und all den anderen Prominenten. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  3. Und warum ist ein größeres Kommando des Bundesgrenzschutzes bei diesem Prominenten angerückt, obwohl es doch um ein vergleichsweise kleines Delikt ging? ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 21.06.2003)
  4. Mit geübten Fingern übernahm Baresel die von irgendeinem Prominenten gezogenen Plastikröllchen, entrollte sie, entnahm ihnen Pappschildchen und las vor, etwa: Borussia Dortmund gegen den Sieger der Partie Holstein Kiel gegen Eintracht Trier. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Das Grundprinzip der Sendung, die seit 1988 in der ARD läuft, ist ebenso einfach wie erfolgreich: Auf vorproduzierten Videos erklären Kinder im Vorschulalter Begriffe aus der Welt der Erwachsenen, die dann von Prominenten im Studio erraten werden müssen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Gestern war bereits Premiere in Los Angeles, wo viele Prominenten anwesend waren, die ebenso gespannt auf den (neben "Star Wars") vermutlich letzten großen Film dieses Jahrtausends sind. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  7. Echt bärig, dass er dabei von Städeldirektor Herbert Beck, IHK-Präsident Joachim von Harbou, Generalkonsul Bruno H. Schubert, Polizeipräsident Harald Weiss-Bollandt und vielen Prominenten mehr unterstützt wird. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.08.2004)
  8. Zu den Prominenten gehören Politiker aller Parteien - SPD-Chef Franz Müntefering, die Grünen-Politikerin Claudia Roth, die CDU-Chefin Angela Merkel und CSU-Chef Edmund Stoiber. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 08.05.2005)
  9. Wie jedem Prominenten dieser Welt wurden auch ihm Affären, Romanzen und Skandale nachgesagt. ( Quelle: Junge Welt 2001)
  10. Die Veranstaltungen, so Teammitglied Bianca Brandenburg, kämen sehr gut an und hätten die Prominenten "menschlich nahe gebracht". ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)