Rawls

← Vorige 1 3
  1. Zu diesen zählt Rawls bestimmte Grundfreiheiten, Chancen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, Einkommen und Vermögen sowie die gesellschaftlichen Grundlagen der Selbstachtung. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  2. Über das Werk von Rawls sind ganze Bibliotheken geschrieben worden, und auch die Gegenentwürfe, unter anderem von Michael Walzer, sind Legion. ( Quelle: Die Zeit (23/2003))
  3. Wie kaum ein anderer hat John Rawls unsere moralischen Sinne dafür geschärft, dass die demokratische Freiheit mit der Gleichheit steht und fällt. ( Quelle: Die Zeit (49/2002))
  4. Aber Rawls wäre nicht der ebenso skrupulös, wie zielstrebig argumentierende Philosoph, als der er weltberühmt wurde, hätte er sich seinen Kritikern gegenüber taub gestellt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 17.03.2003)
  5. Dem politischen Liberalismus eines John Rawls folgend, skizzierte er zunächst die normativen Voraussetzungen jener Toleranz, die verhindert, dass einander wechselseitig ablehnende absolute Geltungsansprüche in Konflikt geraten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 01.07.2002)
  6. Oder nach dem britischen Philosophen John Rawls: "Soziale Ungleichheit ist nicht per se ungerecht, solange sie insgesamt zum Vorteil aller ist." ( Quelle: Rheinischer Merkur 1997)
  7. Allerdings steht Rawls auch in dem Neuentwurf vor dem Problem, wie ein soziales Empfinden, was gerecht ist, mit dem, was Recht ist, und einer liberalen Gerechtigkeitsutopie in Einklang gebracht werden kann. ( Quelle: Tagesspiegel vom 14.07.2003)
  8. Für unser Gerechtigkeitsverständnis heißt das: Wenn Einkommensunterschiede auch die Ärmeren besser stellen, sind auch sie gerechtfertigt (John Rawls). ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.09.2004)
  9. Ein solcher Lackmustest des Moralischen als ein rein formales Verfahren findet sich nun auch an entscheidender Stelle bei Rawls. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 24.12.2002)
  10. Zu Beginn der siebziger Jahre des 20.Jahrhunderts entwarf der amerikanische Soziologe John Rawls ein Denkmodell, wie solche gerechten Regeln aussehen könnten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.07.2003)
← Vorige 1 3