Reaktor

  1. Garchinger Reaktor ist schon sein Anfang 2001 einsatzbereit. ( Quelle: Die Welt Online vom 19.09.2002)
  2. Erstmals nach der Tschernobyl-Katastrophe wird in der Europäischen Union wieder ein Reaktor gebaut. 2009 soll der Meiler in Olkiluoto ans Netz gehen. ( Quelle: Tagesschau Online vom 10.06.2004)
  3. Im übrigen gilt: Ein Grundstein ist noch kein Reaktor. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. "Wenn der Reaktor als Produktionsreaktor für Bombenmaterial mißbraucht worden ist, würde auch Plutonium da sein und frei werden können", so der Physiker und Proliferationsexperte Dieter von Ehrenstein. ( Quelle: TAZ 1990)
  5. Der Zugang zum Reaktor wird streng bewacht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  6. Nach Berechnungen der Umweltaktivisten ist es durchaus möglich, die Kyoto-Kriterien auch ohne den neuen Reaktor kosteneffizient zu erfüllen: mithilfe erneuerbarer Energien und durch Stromsparen. ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  7. Innerhalb des sogenannten "Sarkophags", der die Trümmer des Unglücksreaktors umgibt, herrscht nach Schätzungen eine Strahlung von 740 Billionen Becquerel, in einer Zone von 30 bis 70 Metern um den Reaktor etwa 22 Billionen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  8. Das ist doch so ein inhärent sicherer, katastrophensicherer Reaktor, fertig entwickelt, ohne neue Entwicklungskosten. ( Quelle: Die Zeit 1995)
  9. So strahlt der Reaktor weiter vor sich hin: "Wo der Wind hingeht, dorthin geht auch die Fahne. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  10. Die Schließung von Superphénix eines der Wahlkampfversprechen von Premier Lionel Jospin war umstritten, weil der Reaktor in Creys-Malville bei Lyon etwa 1 300 Menschen direkt oder indirekt Arbeit bietet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)