Rechnung tragen

  1. Der zunehmenden Beliebtheit von Spanisch als Unterrichtsfach will das Lichterfelder Willi-Graf-Gymnasium jetzt mit einem bilingualen Zug ab Klasse 7 Rechnung tragen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.03.2004)
  2. Prodi hatte mehrfach verlangt, die Besetzung müsse den Mehrheitsverhältnissen im Parlament Rechnung tragen, in dem die Christdemokraten seit der Europawahl über die Mehrheit verfügen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  3. Damit will der Verlag den Einstweiligen Verfügungen Rechnung tragen, die der Sänger gegen die von Ulrich Hoffmann geschriebene Biografie beim Berliner Landgericht erwirkt hatte. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.10.2003)
  4. Dies geschah aber erst sehr spät, als sich Kurden und Schiiten bereits auf die wesentlichen Punkte geeinigt hatten, die ihren Interessen maximal Rechnung tragen. ( Quelle: Reutlinger General Anzeiger vom 16.10.2005)
  5. SPD-Generalsekretär Fran Müntefering hatte am Montag allerdings schon durchblicken lassen, dass die SPD den gewerkschaftlichen Einwänden Rechnung tragen will, etwa was Einschnitte beim Arbeitslosengeld oder der Arbeitslosenhilfe betrifft. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 03.07.2002)
  6. Das Essen wird den unterschiedlichen Geschmäckern Rechnung tragen, so gibt es koscheres Essen und solches das halal (nach islamischer Tradition) ist. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.08.2004)
  7. Die darin enthaltenen Ausgabenkürzungen werden als ungenügend angesehen und würden nicht der besorgniserregenden Lage der französischen Staatsfinanzen Rechnung tragen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  8. Doch die Entwürfe von Herzog & de Meuron überzeugen, weil sie der gewandelten Rolle des Fußballs ästhetisch Rechnung tragen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 15.04.2002)
  9. Selbstverständlich wollte unser Haus auch dem Hauptstadtgedanken Rechnung tragen und eröffnete im Herbst 1998 die Repräsentanz in Berlin. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Man muß natürlich der Intention des Gerichts Rechnung tragen. ( Quelle: Junge Welt 1999)