Ressourcen

1 2 5 7 9 46 47
  1. Gemeinsam ist den russischen und den ukrainischen Postkommunisten auch, dass sie den Staat und seine Ressourcen als ihr Eigentum betrachten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2003)
  2. Auf lange Sicht jedoch führt er wahrscheinlich zur Klimakatastrophe, wenn sich im Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen nichts ändert. ( Quelle: DIE WELT 2000)
  3. Das setzt sowohl entsprechende technische als auch personelle Ressourcen voraus. ( Quelle: bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998)
  4. Das ist ja ohne Zweifel richtig, aber wir verschleudern ebenso in unverantwortlicher Weise die sozialen Ressourcen unserer Gesellschaft auf Kosten der Frauen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  5. Während im Süden die Bevölkerung wächst, nimmt im Norden der Luxus und damit der enorme Verbrauch von Ressourcen zu. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  6. Wenn der "Fallensteller-Paragraf" 2b etwas Positives bewirkt hat, dann sicherlich die Mobilisierung der geistigen Ressourcen der (einstmaligen) "Steuersparbranche". ( Quelle: DIE WELT 2000)
  7. Die Börse werde "ihre Ressourcen schonend einsetzen" und habe bereist mit Börsen wie Wien, Dublin, Helsinki oder Chicago erfolgreich vorgemacht, wie mit diesen über ein "Insourcing" kooperiert werden könne. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  8. Man mag sich hier trefflich über die genauen Zeitspannen streiten - einmal werden die Ressourcen erschöpft sein. ( Quelle: Welt 1998)
  9. Noch entscheidender sei der Aspekt, dass dadurch sämtliche für den Wettbewerb auf dem deutschen Mineralölmarkt relevanten Ressourcen, wie Raffinerien und Ölpipelines, künftig nur noch von vier Konzerngruppierungen kontrolliert würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 10.09.2001)
  10. Sie zapfen die Ressourcen der von ihnen befallenen Zellen an und nutzen diese für ihre eigenen Zwecke, etwa um sich zu vermehren. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
1 2 5 7 9 46 47