Riemenschneider

2 Weiter →
  1. In der gleichnamigen Vorlage W.R. Burnetts und auch in der amerikanischen Originalversion trägt der Bösewicht nicht den Namen Esterhazy, sondern ist ein schlitzohriger Deutscher namens Riemenschneider. ( Quelle: TAZ 1990)
  2. Die berühmten Altäre des Bildschnitzers Tilman Riemenschneider in Rothenburg, Dettwang und Creglingen (mit Dias), 16 Uhr. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  3. Als Team stand ihnen zur Seite: Jochen Mörler und Julia Riemenschneider vom Kinder- und Jugendbüro, Christine Stamm von der Jugendkunstschule, die Lehrerinnen sowie mehrere Mütter und Väter. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.08.2004)
  4. Mit der Kamera war Riemenschneider im Juli in Milbertshofen und Freimann unterwegs, hat dokumentiert, was ihn ganz persönlich angesprochen hat. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Auf Bild- und Texttafeln erfährt da der Wanderer, wie dieser berühmte Weinberg vor 225 Millionen Jahren aus dem Urmeer entstand, und welche Berühmtheiten sein Gewächs zu schätzen wussten (Tilman Riemenschneider, Goethe, Röntgen). ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 26.09.2002)
  6. Kreuzkirche Harburg: Riemenschneider; Brunsstraße: 10 Eggers; Christuskirche Buchholz: Dobutowitsch; Friedenskirche Buchholz: Gd; Kreuzkirche Neu Wulmstorf: Dubutowitsch; Vineyard Harburg: 16 Wolters. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 24.04.2005)
2 Weiter →