Rinke

  1. "Wie finden Autoren und Schriftsteller angesichts der Ereignisse zu einer angemessenen Sprache?", fragt der Schriftsteller und Journalist Moritz Rinke und sieht sich einer Informationsflut ausgesetzt. ( Quelle: Die Zeit (42/2001))
  2. Rinke, der gar nichts verlangt, weder vom Publikum noch von sich, hat eine Schulfunkfassung hergestellt, aus der man die wirre Handlung lernen kann, nicht aber, was sie uns sagen könnte. ( Quelle: Die Zeit (35/2002))
  3. Ein bisschen gespenstisch ist das schon, an einem solchen Tag mit Moritz Rinke zu telefonieren, der in seiner Globalisierungsfarce "Die Optimisten" (2003) genau so ein Szenario beschreibt. ( Quelle: Donaukurier vom 09.06.2005)
  4. Rinke beschrieb die bizarre Alltäglichkeit Bayreuths, während der Festspieltage. ( Quelle: Abendblatt vom 22.04.2004)
  5. Eva-Maria Schön, 1948 in Dresden geboren, absolvierte in Düsseldorf zunächst eine Fotografinnenlehre, bevor sie das Studium an der dortigen Kunstakademie bei Klaus Rinke aufnahm. ( Quelle: TAZ 1992)
  6. "Heute", so Rinke, "lebt kein einziger Jude mehr in Nordhausen. ( Quelle: Welt 1999)
  7. Heute berichtet der Dramatiker Moritz Rinke vom ganz normalen Wahnsinn, in New York während der Baseball-Saison etwas über die Fußball-EM zu erfahren. ( Quelle: Spiegel Online vom 05.07.2004)
  8. Bereits anerkannte Künstler wie Klaus Rinke und Ulrich Rückriem, die er in Stuttgart zeigte, machten den jungen Kunsthändler auf noch nicht bekannte aufmerksam. ( Quelle: Die Welt Online vom 06.08.2004)
  9. Ein mit 500 Gästen sehr gut besuchter Oldie-Abend im September, der ähnlich erfolgreiche Kerbefrühschoppen nur einen Tag später und die Teilnahme am Stadtteilfest in der Henri-Dunant-Siedlung hob der Vorsitzende Hagen Rinke besonders hervor. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 04.04.2002)
  10. Zu Recht betont Rinke van den Brink: "Die rechtsextremistischen Parteien von heute haben keine Ähnlichkeit mehr mit den halblegalen Splittergruppen in der Gründungsphase [in der Nachkriegszeit]. ( Quelle: TAZ 1997)