Schalen

  1. Zur Nummer 6086 heißt es: "Hochwertige Schalen aus Messing und der Fischtöter aus Edelstahl rostfrei bilden eine harmonische Optik. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  2. Ihre Vasen und Schalen, die Eierbecher, Salz- und Pfefferstreuer und auch die Hängeleuchten sind so samtig weich, wie deren Gestalt es gar nicht vermuten lässt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 25.06.2005)
  3. In die Schalen der Zitrusfrüchte werden kleine Löcher gestanzt, durch die dann eine stark verdünnte Enzymlösung mühelos bis zum Fruchtfleisch vordringen kann. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  4. Das geht zu Lasten der Kieselalgen (Diatomeen), die das Mineral zum Aufbau ihrer Schalen benötigen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  5. Deren Schalen wurden auf einer Reibe abgerieben, der Rest entsaftet, beides kam zusammen in den Sirup. ( Quelle: Die Zeit (28/2004))
  6. Die im Dom aufgereihten archäologischen Funde schließlich beschreiben das Leben der einfachen Leute, die nichts ahnten von den Herrlichkeiten am Hofe, wenn sie mit ihren plumpen irdenen Töpfen und Schalen hantierten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  7. Damals begann er, Krüge, Schalen und Schüsseln zu sammeln, die an chinesisches Porzellan der späten Ming-Dynastie (16. Jh.) erinnern. ( Quelle: TAZ 1996)
  8. In der Werkphase der letzten zwei Jahrzehnte reduziert sich das Repertoire der Gegenstände auf ein Minimum: Die Form der Flaschen, Becher, Krüge, Schalen wiederholt sich - nichts oder nur sehr wenig ist neu in der Welt, schreibt Morandi 1962. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1990)
  9. Aber die klingenden Schalen, mit denen machen die Tibeter doch schon lange irgend etwas, sich beruhigen und so? ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Unter dem nesselfarbenen Schirm des Sektstands daneben stehen schnieke Kellner mit Schalen voller Orangen dagegen allein da. ( Quelle: TAZ 1991)