Schneid

  1. Das Baby mit dem Goldzahn ist dazu auserkoren, einem Tyrannen den Schneid abzukaufen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 14.10.2004)
  2. Doch die Mannschaft um Spielgestalter Kai Nürnberger ließ sich vor knapp 2 000 Zuschauern in der heimischen Stauffenberg-Halle nicht den Schneid abkaufen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  3. Ja, so viel Schneid sollten Sie schon aufbringen, zumal es Ihnen ja auch eine Menge Probleme mit der Polizei und der Justiz erspart. ( Quelle: TAZ 1997)
  4. Er kann alles, aber wenn ein Verteidiger aus Luxemburg daherkommt, läßt er sich ganz schnell den Schneid abkaufen." ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  5. Denn selbst bei der Elastizität dürfte er manchem Konkurrenten den Schneid abkaufen: Von 80 auf 120 km/h im höchsten Gang braucht der 1,6-Tonner nur zehn Sekunden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.06.2001)
  6. Als sie am Montagmittag mit der Seilbahn auf die 3 309 Meter hohe Schwarze Schneid am Tiefenbachferner oberhalb von Sölden fahren wollte, wurde eine Gondel der Bahn von einem riesigen Betonkübel getroffen, den ein Transporthubschrauber verloren hatte. ( Quelle: RTL vom 07.09.2005)
  7. Mit einer 5:1-Abwehrformation und einem vorgezogenen Tim Ullrich kauften die Gäste den Hausherren schnell den Schneid ab und zogen nach einer Phase des Abtastens (4:4) entscheidend auf 10:4 davon. ( Quelle: Abendblatt vom 21.01.2004)
  8. Mit kompromißlosen Attacken kauften die Skandinavier den Norddeutschen, die sich erstmals seit 1995 wieder im Uefa-Pokal präsentierten, den Schneid ab und waren über weite Strecken das dominierende Team. ( Quelle: )
  9. "Er hat sich von einem Luxemburger den Schneid abkaufen lassen", monierte Netzer, "ich bemängele, daß er sich nicht wehrt." ( Quelle: Welt 1998)
  10. In Planica hat er statt dessen bei 196 Metern in den Schnee gegriffen, 'hinterher hab' ich mir gesagt: Warum hast du den Schneid nicht gehabt und durchgezogen, da wären 200 Meter drin gewesen, als erster Mensch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)