Schwankungsreserve

  1. Bereits im vergangenen Oktober hatten VDR und BfA Zweifel an der Senkung der Schwankungsreserve von 0,5 auf 0,2 Monatsbeiträge geäußert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 17.04.2004)
  2. Nach den verfügbaren Daten beträgt die Schwankungsreserve am Jahresende 1997 18 Mrd. DM. ( Quelle: Welt 1997)
  3. Diese ungünstigen Entwicklungen auf der Ein- und Ausgabenseite werde dazu führen, daß die Schwankungsreserve am Jahresende 1996 voraussichtlich bei 14,4 Milliarden DM liegen und somit nur noch knapp 0,6 Monatsausgaben ausmachen werde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Insbesondere die Verringerung der Schwankungsreserve hält er für falsch. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.10.2002)
  5. Unter anderem wurde die Schwankungsreserve auf nur noch eine Fünftel einer Monatsausgabe abgeschmolzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.06.2004)
  6. Die Schwankungsreserve war im Zuge der Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung von 100 Prozent der monatlichen Rentenzahlungen auf 80 Prozent reduziert worden. ( Quelle: Die Welt Online vom 18.08.2002)
  7. Der Sozialexperte der Union, Andreas Storm, warf der Regierung vor, auf die völlige Abschaffung der Schwankungsreserve hinzuarbeiten. ( Quelle: Die Welt Online vom 09.12.2004)
  8. Man wird die Schwankungsreserve nicht noch weiter absenken können. ( Quelle: Schweriner Volkszeitung vom 05.11.2002)
  9. Die Koalition beschloss ferner, die Schwankungsreserve, den Notgroschen der Rentenversicherung, von einer halben Monatsausgabe auf 20 Prozent zu kürzen. ( Quelle: Die Welt Online vom 07.11.2003)
  10. Die so genannte Schwankungsreserve wurde mehrfach herabgesetzt, um den Beitragssatz nicht erhöhen zu müssen. ( Quelle: Aachener Nachrichten vom 29.09.2005)