Schwesterparteien

  1. Da es in diesen Wahlkampftagen gerade um die Einheit der Union geht, heißt aus der Perspektive der CSU die alles überragende Klammer zwischen den Schwesterparteien Helmut Kohl. ( Quelle: Welt 1998)
  2. Glos sagte, die Schwesterparteien seien sich einig, dass die Türkei auf absehbare Zeit keine Aussicht auf einen solchen Status habe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.09.2003)
  3. Ein Kompromiss, der beide Schwesterparteien gut dastehen lässt, scheint schwierig. ( Quelle: ZDF Heute vom 10.01.2004)
  4. Trotz der jüngsten Beteuerungen der Harmonie zwischen den Schwesterparteien der Union werden sich bei der Formulierung der gemeinsamen Wahlplattform noch Schwierigkeiten auftun. ( Quelle: Welt 1998)
  5. Nach monatelangem Streit haben CDU und CSU nun doch einen Kompromiss zur Gesundheitsreform gefunden: Die Schwesterparteien einigten sich auf feste Krankenkassen-Beitragssätze für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 12.11.2004)
  6. Wegen der Forderung nach höheren Energiesteuern hatte die CSU Schäuble heftig angegriffen und damit den Streit zwischen den Schwesterparteien ausgelöst. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  7. Der Steuerschritt solle für den 1. Januar 2006 im gemeinsamen Wahlprogramm angekündigt werden, hieß es in Kreisen der Schwesterparteien, die damit entsprechende Vorabberichte der Zeitung "Die Welt" und des Magazins "Focus" bestätigten. ( Quelle: n-tv.de vom 10.07.2005)
  8. Derlei schärft die Wahrnehmung, und man beginnt zu ahnen, dass es bei der großen K-Frage, die seit Wochen die Gemüter der in den christlichen Schwesterparteien Organisierten zum Moussieren bringt, vielleicht nur vordergründig um diese geht. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.01.2002)
  9. Und nach dem Vorliegen des Ergebnisses brach nicht Ruhe und Friede zwischen den Schwesterparteien aus, sondern der Krieg ging unvermindert weiter. ( Quelle: Tagesspiegel vom 06.01.2002)
  10. Die deutsche Sozialdemokratie tut sich mit diesem Wandel schwerer als manche ihrer Schwesterparteien in anderen europäischen Ländern. ( Quelle: Die Zeit (08/2003))