Sicherheitspolitik

  1. Der konservative Politiker widersprach damit ausdrücklich dem EU-Beauftragten für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 23.01.2002)
  2. "Meine ganze Kongreßkarriere habe ich dem Ziel gewidmet, eine überparteiliche Sicherheitspolitik zu verwirklichen", erklärte Cohen, nachdem Clinton ihn ernannte hatte. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  3. Außenminister Joschka Fischer warnte vor einer "Renationalisierung" der EU für den Fall, dass sie sich in der Außen- und Sicherheitspolitik nicht sichtbarer aufstellt. ( Quelle: )
  4. In der Außen- und Sicherheitspolitik ist der bislang erfolglose Versuch, das Korsika-Problem zu lösen, hinter dem Jugoslawien-Krieg und den daran anschließenden Bemühungen um eine Militarisierung der Europäischen Union (EU) in den Hintergrund geraten. ( Quelle: Junge Welt 1999)
  5. Für seine zweite Amtszeit umgibt sich Bill Clinton mit einem neuen Team für die Sicherheitspolitik, das weitgehend aus bekannten Gesichtern besteht. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  6. Es entspricht der Logik einer in zunehmendem Maße kooperativ angelegten Sicherheitspolitik, daß wir die Lösung des Problems in einem Zusammenwirken der Betroffenen erreichen wollen, hieß es in diplomatischen Kreisen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  7. Clinton sagte, seine Regierung nehme die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (EU) und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsidentität nicht nur hin, sondern sie bejahe und unterstütze diese Bestrebungen. ( Quelle: FAZ 1994)
  8. Bevor weitere Ad-hoc-Beschlüsse getroffen werden, ist die öffentliche Verständigung über die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik fällig. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  9. In der Außen- und Sicherheitspolitik ein Zwerg, wirtschaftspolitisch von verwirrender Kraft. ( Quelle: Die Welt 2001)
  10. Die Außen- und Sicherheitspolitik der Union sei bislang lediglich der kleinste gemeinsame Nenner der nationalen Außenpolitiken, kritisierte Herzog. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)