Silben

  1. Dóttir und Son: Die-dottír" bedeutet im Isländischen "Tochter von" und bezieht sich auf die vorangestellten Silben. ( Quelle: Die Zeit (05/2002))
  2. Fonetisch sind's nur zwei Silben, politisch aber trennt die beiden Wörtchen eine Unendlichkeit. ( Quelle: Die Zeit (30/2002))
  3. An sich handelt es sich um den natürlichen Rhythmus der normalen englischen Sprache; Grundprinzip ist, daß die Hebung und nicht, wie bei der klassischen Skandierung, Zahl und Länge der Silben den Versfuß bestimmt. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  4. Tragen Sie die Silben der 4 Strecken, in denen die gesuchten Orte vorkommen, in der Reihenfolge 1 bis 4 in das Kästchen unter der Streckentabelle ein - so erhalten Sie das Lösungswort (eine Eigenschaft des smart). ( Quelle: BILD 1999)
  5. Silben werden zerstückelt, Wörter auseinandergerissen, die Verse durch den Fleischwolf der unbekümmert voraneilenden Musik gedreht. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  6. Im klassischen japanischen Sinne wird es aus siebzehn Silben gebildet: fünf in der ersten, sieben in der zweiten und wieder fünf in der dritten Zeile. ( Quelle: Abendblatt vom 02.07.2004)
  7. Auf den Postern ist in großen Buchstaben das Wort "Ausländer" in den zwei getrennten Silben "AUS" und "LÄNDER" zu lesen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  8. Aus nachstehenden Silben sind 13 Wörter zu bilden, deren vorletzte und erste Buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben (ae = ä): ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  9. Wie es heißt, verknüpfte der Chemiker Walter Oswald damals die jeweils ersten Silben der Hauptbestandteile des von ihm entwickelten Kraftstoffes - Aromate und Aliphate - zu der neuen Wörtschöpfung. ( Quelle: FAZ 1994)
  10. Zum Sänger indes wäre der 50jährige wohl auch mit drei Silben im Gepäck geworden. ( Quelle: Welt 1998)