Solidaritätszuschlages

← Vorige 1 3
  1. Die Bundesländer sollten sich bei der Finanzierung eines geringeren Solidaritätszuschlages nicht als "Strauchdiebe" aufführen. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Nach dem vorläufigen Aus für das Steuerreformpaket der Regierung geht der Streit in der Koalition über ein Sondergesetz zur Senkung des Solidaritätszuschlages schon vor Beginn des zweiten Vermittlungsverfahrens los. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Die Vorstellungen zur Gestaltung der sozialen Komponente des Solidaritätszuschlages lägen nicht mehr weit auseinander, versicherten Waigel und Scharping. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1993)
  4. Dies sei ein Viertel des Solidaritätszuschlages. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 11.11.2003)
  5. Im Gegenzug sollen die Mehrwert- und die Mineralölsteuer erhöht und auf die schon beschlossene Senkung des Solidaritätszuschlages verzichtet werden. ( Quelle: BILD 1997)
  6. Ein Abbau des Solidaritätszuschlages läßt sich nicht mit den bereits in diesem Jahr reduzierten Osttransfers in insgesamt zweistelliger Milliardenhöhe rechtfertigen. ( Quelle: Welt 1996)
  7. Er nannte einen Abbau des Solidaritätszuschlages unverantwortlich, weil nach wie vor die Transferleistungen zum Aufbau des Ostens benötigt würden. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  8. Aber die über zehn Milliarden Mark, die die Steuerzahler bis Ende 1992 durch Wegfall des Solidaritätszuschlages sparen, werden nicht auf anderen, "privaten" Wegen im Osten ankommen. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  9. "Der Abbau des Solidaritätszuschlages ist kein Abbau der Solidarität mit den neuen Ländern.". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Die Abschaffung der Vermögens- und der Gewerbesteuer, die stufenweise Reduzierung des Solidaritätszuschlages möglichst schon von 1997 an - das alles wird im Lichte der neuesten Einnahmeschätzungen immer mehr zu einer Illusion. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
← Vorige 1 3