Sprüchen

  1. Mit unberechenbaren Tiraden und flotten Sprüchen lehrt Frau Kerry die PR-Strategen ihres Mannes das Fürchten - seit Längerem schon, doch erst recht jetzt in Boston. ( Quelle: Spiegel Online vom 30.07.2004)
  2. Die 10- bis 15jährigen gehen von den gewöhnlichen kindlichen Sprüchen und Namensritzungen an der Wand zu den tags im engeren Sinne über, die eben aus den stilisierten Schriftzügen bestehen, ihrem selbstgewählten Pseudonym. ( Quelle: TAZ 1991)
  3. Man kann dort Milchkannen in Form von Milchkühen erstehen, Kaffeebecher mit Sprüchen und Humor-Postkarten. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  4. Bei Schumacher kreuzt Villeneuve ("Ich sage, was ich denke") mit solch starken Sprüchen auf Kollisionskurs. ( Quelle: )
  5. Da liegt der Irrtum: Alle Revolutionen, von der Nassers in Ägypten angefangen, waren militärisch, auch wenn sie sich mit Sprüchen über Volk und Einigung schmückten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 27.12.2003)
  6. Mit Hochrad-Akrobatik, Fackel-Jonglage und vielen kecken Sprüchen hatte Ohle das Publikum bereits zuvor in seinen Bann gezogen. ( Quelle: Abendblatt vom 10.08.2004)
  7. Dass er als Kultusminister des Landes die gesamte Lehrerschaft und nahezu alle Schüler mit konservativen Sprüchen und skurrilen Erlassen wie dem, vor Schulbeginn die Nationalhymne singen zu lassen, gegen sich aufbrachte? ( Quelle: Tagesspiegel vom 21.02.2005)
  8. Vor allem aber lieben die Montenegriner seine flotten Sprüchen gegen Slobodan Milosevic, den starken Mann in Belgrad. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  9. Hinunter geht's freilich vielstufig zu Fuß, vorbei an schmelzenden Eisquadern, die Formen in dauernder Veränderung symbolisieren sollen, an Karossen und Computern, auch an Schrifttafeln, mit grüblerischen Sprüchen wie "Lust -. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  10. Schrempp dagegen schürt mit nichtssagenden Sprüchen wie: "Ich bin Überzeugungstäter" lediglich das Feuer der Unzufriedenheit. ( Quelle: TAZ 1996)