Spruchbändern

← Vorige 1 3
  1. Auf den ersten Blick wirkte auch diese Veranstaltung durchaus österlich: Mit Sonderbussen herangekarrt, eilten animierte Delegierte, von fröhlich winkenden Zaungästen begrüßt, an roten Spruchbändern und Fahnen vorbei in das festlich geschmückte Theater. ( Quelle: Welt 1996)
  2. Die Türkei als Nachfolgestaat des Osmanischen Reichs müsse die Massaker im Ersten Weltkrieg als Völkermord anerkennen, hieß es auf Spruchbändern und in Sprechchören. ( Quelle: Tagesschau vom 24.04.2005)
  3. Auf Spruchbändern wird nicht gegen herrschende Denkrichtungen, Ideologien oder Programme skandiert, die Sprache der Techno-Bewegten ist die Musik. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. "Verbrennt Euch nicht die Finger" und ähnliche Warnungen waren auf den Spruchbändern zu lesen, die die Demonstranten sowohl vor dem Landratsamt als auch im Eingangsbereich innerhalb des Gebäudes den Kreistagsmitgliedern entgegenhielten. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  5. "Geh zurück nach Italien" stand auf Spruchbändern, die von BJP-Abgeordneten anschließend vor dem Parlamentsgebäude enthüllt wurden, "Indien wird nicht mehr zum Sklaven gemacht. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  6. Neben Spruchbändern wie "Bastis Zukunft in Blau-Weiß" werden riesige Fotos und Trikots mit der Rückennummer 26 hochgehalten. ( Quelle: BILD)
  7. Auf Spruchbändern forderten die Demonstranten: "Nie wieder Faschismus, stoppt die DVU!" und "Nazis vertreiben, Flüchtlinge bleiben". ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1992)
  8. Auf Spruchbändern forderten sie die Erfüllung des von Präsident Jacques Chirac im Wahlkampf 1995 gegebenen Versprechens eines allgemeinen Pflegezuschusses. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  9. In Leipzig wurden Johann Sebastian Bach, Gottfried Wilhelm Leibniz und Felix Mendelssohn Bartholdy eingehüllt oder mit Spruchbändern drapiert. ( Quelle: Berliner Zeitung 1998)
  10. Mehrere Gruppen der rechtsextremen NPD forderten die Vertriebenen mit Spruchbändern auf, ihrer Partei beizutreten; Bundeskanzler Willi Brandt wurde auf Handzetteln als "Verzichtskanzler" bezeichnet. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
← Vorige 1 3