Stapel

  1. Eine Assistentin drückt ihm noch einen Stapel Kopien in die Hand. ( Quelle: Tagesspiegel vom 09.01.2002)
  2. Des Schulmeisters Rechte ruht dabei drohend auf einem Stapel Papier, sein Fleiß und seine Strafarbeit. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.05.2003)
  3. Über diese Frage ist es im Laufe der Jahre zu einem regelrechten Glaubenskrieg gekommen, mit dem üblichen Stapel von Rechenexempeln für beide Positionen. ( Quelle: Die Zeit 1996)
  4. Als der Schriftsteller Lutz Rathenow im vergangenen August im Stapel der Stasi-Aufzeichnungen über sich eine Akte mit geschwärzten Texpassagen fand, stieß er auf einen bekannten Namen. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.01.2002)
  5. Der Anwalt lässt einen Stapel Geschäftspapiere zurück. ( Quelle: BILD 1999)
  6. Die Bundesbildungsministerin vermochte es kaum, über den Stapel der mit farbigen Bändern verschnürten Pakete hinwegzuschauen. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  7. Ein solches Glücksgefühl bleibt den meisten Hochschulabsolventen verwehrt: Sie müssen zuschauen, wie ihr Wissen, gebunden in einen Stapel Kopien oder ein Buch mit Kleinstauflage, in den Regalen verstaubt. ( Quelle: Spiegel Online vom 15.03.2005)
  8. Norbert Prangenbergs "Stapel", ein ausladendes, Knie hohes Stangengewirr mit eingebrannten Farbflächen würde mehr Entfernung, mehr Freiheit verlangen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Anno dazumal, als das Lateinische noch Kanzleisprache war, trug der Stapel linker Hand sozusagen den Titel agenda, "zu Erledigendes", der Stapel rechter Hand den entsprechenden acta, "Erledigtes". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)
  10. Anno dazumal, als das Lateinische noch Kanzleisprache war, trug der Stapel linker Hand sozusagen den Titel agenda, "zu Erledigendes", der Stapel rechter Hand den entsprechenden acta, "Erledigtes". ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1996)