Strauss

  1. An der New Yorker Met gab er im letzten Dezember sein Debüt mit Richard Strauss' Frau ohne Schatten, baute zwar einen sensationell die Sinne betörenden Licht-Farb-Zauberkasten um die Akteure, aber offenbarte nur wenig von den Tiefenschichten des Stücks. ( Quelle: Die Zeit (18/2002))
  2. Mit dem Vorschlag Richard Strauss', Elektra zu einem Opernlibretto umzugestalten, begann 1905/06 die lange währende, ideale Zusammenarbeit zwischen dem Komponisten und seinem kongenialen Textdichter. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
  3. Eine Äußerung, die sich auf mehr bezieht als auf Strauss' Verstrickung in die Nazi-Kulturpolitik: das bündige Fazit einer jahrzehntelangen Beobachtung des Menschen Strauss aus parallel laufender Distanz. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  4. Eine Äußerung, die sich auf mehr bezieht als auf Strauss' Verstrickung in die Nazi-Kulturpolitik: das bündige Fazit einer jahrzehntelangen Beobachtung des Menschen Strauss aus parallel laufender Distanz. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  5. Nach der Pause blieb aber die Sinfonia domestica von Richard Strauss letzte Perfektion und Notwendigkeit etwas schuldig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 14.12.2002)
  6. Anton Webern, Richard Strauss und Ludwig van Beethoven auf dem Programm. ( Quelle: Stuttgarter Zeitung 1995)
  7. Richard Strauss im Briefwechsel mit zeitgenössischen Komponisten und Dirigenten. ( Quelle: Welt 1999)
  8. Einer der Initiatoren war Richard Strauss. ( Quelle: Tagesspiegel vom 13.03.2003)
  9. Strauss' Neigung zum "entweder/oder" prägt dann viele andere Schriften, die die scheinbar unversöhnlichen Relata schon im Titel tragen: so in Naturrecht und Geschichte (1953), Socrates and Aristophanes (1966) oder Jerusalem and Athens (1967). ( Quelle: Die Zeit (50/2002))
  10. Pfitzner starb am 23. Mai 1949 mit 80 Jahren, Strauss am 9. September mit 85 Jahren. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)