Streikbeginn

  1. Mehr als 75 Prozent für Streik Der Streikbeginn in Berlin-Brandenburg solle zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden, teilte die Gewerkschaft weiter mit. ( Quelle: ZDF Heute vom 03.05.2002)
  2. Geplanter Streikbeginn ist der 17. Juni. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 08.06.2002)
  3. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel kündigte den Streikbeginn für den 24. Februar an. ( Quelle: Berliner Zeitung 1995)
  4. Der stellvertretende IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters wies im NDR Medienberichte zurück, wonach es bereits vor Streikbeginn konkrete Verhandlungen über einen Tarifabschluss von 3,8 Prozent gegeben habe. ( Quelle: Netzeitung vom 15.05.2002)
  5. Führt der Streik nicht zur vollständigen Stilllegung des Betriebes, so muss der Arbeitgeber zahlen, wenn der Mitarbeiter bereits vorher krank war oder wenn er erst nach Streikbeginn erkrankt, ohne sich am Arbeitskampf beteiligt zu haben. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 06.04.2002)
  6. Venezuela kann seit Streikbeginn nur noch einen Bruchteil seiner Kapazitäten fördern. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 18.12.2002)
  7. Führt der Streik nicht zur vollständigen Stillegung des Betriebes, so muß der Arbeitgeber zahlen, wenn der Mitarbeiter bereits vorher arbeitsunfähig krank war - oder wenn er erst nach Streikbeginn erkrankt, ohne sich am Arbeitskampf beteiligt zu haben. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  8. Die Gewerkschaft lehnt es weiter ab, vor Streikbeginn einen neuen Einigungsversuch im Tarifstreit zu starten - jedenfalls solange die Arbeitgeber nicht vier Prozent mehr Geld bieten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 23.04.2002)
  9. Zum Streikbeginn um 6.20 Uhr standen allein in Berlin und Brandenburg über 100 Personen- und Güterzüge still. ( Quelle: Tagesspiegel vom 08.03.2003)
  10. So setzte sich der Hauptgeschäftsführer der Spielbank GmbH kurz nach Streikbeginn zur Großwildsafari Richtung Schwarzafrika ab. ( Quelle: TAZ 1994)