Stromerzeugung

  1. Die Liberalisierung der europäischen Elektrizitätsmärkte werde bestehende Überkapazitäten in der Stromerzeugung aufzeigen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Daß die photothermische Stromerzeugung in unseren Breiten nicht und schon gar nicht zu einem Preis von 20 Pf/kWh funktioniert, sieht man am besten daran, daß es sie nicht gibt. ( Quelle: TAZ 1997)
  3. Um sieben Prozent ist dagegen im ersten Halbjahr die Stromerzeugung aus Wasserkraft zurück gegangen. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 05.08.2003)
  4. Peter Wiede: Ja, 1933 war es so weit: Seitdem dient das Kraftwerk rein zur Stromerzeugung. ( Quelle: Frankenpost vom 16.12.2005)
  5. Die notwendige Diskussion über den weiteren Umgang mit den steigenden Anteilen regenerativer Stromerzeugung wurde stets mit dem Verweis auf die "dena-Studie" gebremst. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 11.05.2005)
  6. Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme aus der Stromerzeugung zu Heizzwecken genutzt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  7. Ungeachtet einer möglichen Mehrheit im Parlament für den fünften Reaktor, wäre der Ausbau der Kernenergie, die derzeit 27,4 Prozent der Stromerzeugung ausmacht, für die Regierung keineswegs problemlos. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Dazu hat sie im Klimaschutzprogramm vom Oktober 2000 eine Verdoppelung der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) beschlossen. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  9. Atomstrom: Der Anteil von Kernenergie an der Stromerzeugung ist in Deutschland im vergangenen Jahr um zwei auf 33 Prozent zurückgegangen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1999)
  10. Es sei wünschenswert, das Ende der atomaren Stromerzeugung eher in 15 als in 18 Jahren zu erreichen, was auf Laufzeiten von 27 Jahren für das jüngste Kraftwerk Neckarwestheim II hinausliefe. ( Quelle: Welt 1999)