Ton

  1. Bläst man kräftig hinein, gibt sie außer dem scharfen hohen Ton, den man von einer so kurzen Pfeife erwartet, einen durchdringenden tiefen Brummton von sich. ( Quelle: )
  2. Und überall, wo sie auftreten, zwischen Friesenviertel, Schokoladenmuseum und Poller Wiesen, wird der Ton schnell eine Spur zu klobig. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 13.09.2003)
  3. Grund sei die "unakzeptable Wirtschaftskrise" in den Gebieten, für die in auffallend scharfem Ton Israel veantwortlich gemacht wird. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  4. Vor dem Hintergrund steigender Arbeitslosenzahlen wird der Ton zwischen den Arbeitgebern und Gewerkschaften schärfer. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 18.01.2002)
  5. Claudio Abbado hingegen gewinnt seinen Ton aus dem Zweifel gegenüber dem allzu nahe Liegenden, dem Ziel- und Effektbewussten. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 31.05.2005)
  6. Nur, wie treffen die, die sich noch mit Wohngeldanträgen und Überweisungsformularen rumschlagen, den richtigen Ton, der Interesse bei den Arbeitgebern weckt. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  7. Zum Glück ist der Ton kaputt, deshalb kann man sich voll und ganz darauf konzentrieren, daß einem nicht schlecht wird. ( Quelle: Hamburger Abendblatt vom 13.03.2005)
  8. POHL: Ich noch, ich noch: Currywurst als Mikrofon, ist besonders fett im Ton. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 30.05.2003)
  9. Vom ersten bis zum letzten Ton erzählt die Oper von der Vergänglichkeit, vom großen Vorbei und ist doch ein einziges Loblied auf die Gegenwart. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  10. Er kultiviert nicht den großen voluminösen Ton, er besticht eher durch ein stets nervöses, nach vorne treibendes Musikantentum. ( Quelle: )