Ton

  1. Das Zwiegespräch des Komponisten mit den Welten seiner Inspiration findet immer über ein Medium statt, das der Regung Ton und Sprache gibt: eine Gitarre, ein Klavier, ein Saxofon. ( Quelle: Die Zeit (21/2001))
  2. Jil Sander (stets als Akteurin in Mailand) hat diesen Ton getroffen, auch Ferré oder Armani mit seiner jungen Emporio-Kollektion, auch Versace mit beschwingten Sommerkleidern aus Stoffen mit Mustern wie aus der Kindermalstunde. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  3. Die fünf Gedichte, die den Band eröffnen, gehen auf diesen dunklen, raunenden Ton ein. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 05.10.2005)
  4. Deutlicher fokussiert im Ton, wenn auch kaum im Ausdruck, haben die Herren gesungen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 04.09.2005)
  5. Plötzlich durchzieht ein schriller Ton den Raum. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 20.08.2003)
  6. Vor allem aber überrascht der neue Ton in Brussigs Prosa. ( Quelle: Die Welt Online vom 02.10.2004)
  7. "Die Käufer fasziniert einfach, dass der Ton aus der Opalerde stammt." ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  8. Da ist Spike Jonze, ein Amerikaner, der den konzeptuellen Witz liebt und Bild und Ton gegeneinander arbeiten lässt. ( Quelle: Tagesspiegel vom 20.02.2004)
  9. Unter Wilhelm II., der ein begabter Modernisierer der Bildung und Wissenschaft war, legte sich Preußen als Hegemonialmacht des deutschen Fürstenbundes einen unangenehm bramarbasierenden, auftrumpfenden Ton zu. ( Quelle: DIE WELT 2001)
  10. "Der schriftliche Ton war der mündliche", erzählt sie. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)