Umlagefinanzierung

2 Weiter →
  1. Der DGB fordert als Mittel gegen die Ausbildungsmisere eine Umlagefinanzierung durch die Betriebe. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  2. Ein Gesetz für die Umlagefinanzierung durch nichtausbildende Betriebe ist nach den Worten von Christian Simmert (Grüne) noch nicht endgültig vom Tisch. ( Quelle: Tagesspiegel 1999)
  3. Ziel der Initiative sei die Einführung einer gesetzlichen Umlagefinanzierung in der Berufsausbildung. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  4. Immerhin aber zeigten 43 Prozent zumindest Verständnis für eine Umlagefinanzierung. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 07.08.2003)
  5. Auch hier könne die Bundesregierung aktiv werden: Als Vorbild könne das Weiterbildungsgesetz in Frankreich dienen, das mit einer Umlagefinanzierung für die Unternehmen große Erfolge erziele. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 24.12.2002)
  6. Wir müssen weg von der reinen Umlagefinanzierung der Sozialsysteme über Beiträge - hier müssen die Bürger mehr Eigenverantwortung übernehmen, hier muss einiges über Steuern finanziert werden. ( Quelle: Westfalenpost vom 16.06.2005)
  7. Betriebe, die keine Lehrlinge ausbilden, müßten sich dann an einer Umlagefinanzierung beteiligen. ( Quelle: Berliner Zeitung 1996)
  8. Aus diesem Grund plädieren die Gewerkschaften seit geraumer Zeit dafür, mit einer Umlagefinanzierung Modalitäten grundsätzlich zu verändern und die Wirtschaft wieder gemäß ihrem Verfassungsauftrag zur Ausbildung zu verpflichten. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  9. Kanzler Adenauer begriff sofort, welche Chance die eine Hälfte 'Altersrente' des 'Schreiberplans' zur Bindung der Wählerschaft der Alten an die Union bot; auch die Notwendigkeit der Umlagefinanzierung leuchtete ihm ein. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
2 Weiter →